Lampen

Written by outdoorfriend

Eine Taschenlampe ist ein sehr wichtiger Ausrüstungsgegenstand - auch beim Wandern können wir die Zeit falsch einschätzen oder uns verlaufen und dann ist es dunkel.
Davon verhingern und verdursten wir nicht, aber es ist doch seh unangenehm mitten im Dunkeln im Wald zu stehen.

Größe

Eine EDC-Lampe (Every Day Carry - Lampe), eine Lampe, die wir immer dabei haben - ist in jedem Fall nützlich - wenn mal was runterfällt oder um ein Türschloß zu beleuchten. Das ist Geschmacksache - manchen reicht eine kleine Lampe am Schlüsselbund, andere haben lieber eine größer und stärkere Lampe immer dabei.

Für Wanderer und Trekker sind natürlich auch Stirnlampen interessant.

Früher waren die Lampen ja alle riesig hatten Babyzellen drin und betireben vorne damit eine Glühbirne.
In den 80er Jahren auf den Markt gekommen sind die MagLites. Die Ära der MagLite ist vorbei, da keinerlei Innovation mehr stattfindet.
Da gibt es inzwischen viel Besseres, und leistungsstärkere Lampen. Allerdings ist der Markt seitden LED-Taschenlampen auch riesig geworden.

Welche Anforderungen stellen wir an eine Lampe- wofür benötigen wir sie. Dazu ist es gut sich etwas in der Materie auszukennen.


Gehäusematerial

Die meisten modernen Taschenlampen sind aus hochwertigem Luftfahrtalluminium gefertigt.

Wasserfestigkeit

Sie sollten wenigstens nach IPX 3-Norm spritzwassergeschützt sein oder nach IPX 7 oder IPX 8-Norm komplett wasserdicht sein.

Reflektorabdeckung

Ganz vorne ist der Bezel (Vorderkappe) - wenn er gezackt ist, wie in der Skizze, dann ist es eine taktische Lampe, man kann dann mit dem Bezel mögliche Angreifer abwehren.
Dann hinter dem Bezel kommt die dann Reflektorabdeckung, am Besten aus kratzfestem, entspiegeltem Glas.

Spot & Spill

Dann kommt der Reflektor - moderne LED -Tachenlampen haben einen festen Reflektor - das heißt, sie sind nicht mehr wie früher fokussierbar.
Der Lichtstrahl, der sich in zwei Bereiche aufteilen läßt: Spot und Spill. Mit Spot ist der Bereich in der Mitte gemeint, der meist wesentlich heller ist, als der davon mehr oder weniger abgegrenzte, den Spot umgebenden Bereich, den Spill. Die Zusammensetzung von Spot und Spill kann von Lampe zu Lampe völlig unterschiedlich sein. Es gibt Lampen, die einen kleinen, sehr hellen Spot haben und einen schwachen umgebenden Spill und es gibt Lampen, deren Spot nahezu stufenlos in den Spill übergeht.
Im Internet gibt es viele  Beamshot-Vergleiche - man sieht z. B., ob eine Taschenlampe in der Mitte besonders hell ist oder wie die Randgebiete ausgeleuchtet sind. Oft gibt es auch Vergleichs-Beamshots.
Ist der Reflektor glatt, dann spricht man von einem Smooth-Reflector, damit erhält die Lampe eine stärkere Lichtbündelung.
Hat die Lampe einen unebenen Reflektor - Orange Peel - die Oberfläche ähnelt einer Orangenhaut, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung zu gewährleisten. Hat sie keinen  Reflektor, ist die Streuung sehr breit.
Es gibt reine Thrower  - eine Lampe deren Leuchtcharakteristik auf eine möglichst hohe Leuchtweite ausgelegt ist, im Gegenteil zu Floodern, deren Leuchtcharakteristik auf eine weite, breite und möglichst gleichmäßige Ausleuchtung ausgelegt ist.
Ist der LED sehr stark, ist es gut, wenn die Lampe vorne Kühlrippen hat, das erhöht die Lebensdauer.

Leistung

- Der Lichtstrom Lumen (US: Luminous flux) ist die von einer Lichtquelle in allen Richtungen insgesamt ausgestrahlte Lichtleistung.
- Die Beleuchtungsstärke Lux (US: Illumination) ist das Maß für die Helligkeit des auf eine Fläche auftreffenden Lichtes. Je nachdem welche Flächengröße zur Messung dient, wird die Bezeichnung dementsprechend ausgedrückt: Lux = Lumen pro Quadratmeter.
Footcandles = Lumen pro Quadratfuß, Phots = Lumen pro Quadratzentimeter. Zur Umrechnung: Lux multipliziert mit 10,76 ist ein Footcandle (fc). Ein Meter multipliziert mit 0,3048 ist ein foot [Fuß, US Maß]).
Die Lichtstärke Candela (US: Luminous intensity or candlepower) ist damit ein Maß für die Lichtausstrahlung einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung. Von diesem Candelawert aus kann dann ein Lux-Wert in der gewünschten Entfernung und Richtung berechnet werden.
Leuchtdichte L (Candela/m2). Die Leuchtdichte ist ein Maß für den Helligkeitseindruck, der von einer selbstleuchtenden oder beleuchteten Fläche hervorgerufen wird. Im US-Sprachraum wird dabei von Luminious oder Brightness gesprochen. Die Einheitenbezeichnung ist ähnlich der Beleuchtungsstärke je nach Fläche bezeichnet.
Lichtausbeute: Die abgegebene Lichtmenge (gemessen in Lumen) wird durch die zugeführte Energie (gemessen in Watt) dividiert. Damit erhält man den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels (lm/w).
Farbwiedergabe: Die Farbwiedergabe beschreibt, wie genau die Farbe eines bestrahlten Objektes wiedergegeben werden kann. Die Skala in RA reicht von 0 bis 100.
Farbtemperatur: Erhitzt man einen Körper immer mehr, so wird er vom rotglühenden Zustand in den weißglühenden Zustand übergehen. Je höher also die Temperatur ist, um so mehr verschiebt sich das Spektrum des Lichtes in den Blauen Bereich. Die Temperatur wird in Kelvin gemessen. 6000 - 6500 Kelvin entsprechen ungefähr dem Tageslicht.
 Schiermeiers Grundlagen

Die Lumenangabe ist  das wichtigste Verkaufsargument und ein entscheidendes Vergleichskriterium für Taschenlampen. Die Hersteller-Firmen ziehen alle Register um diesen Wert zu verbessern. Es gibt nämlich verschiedene Lumenangaben:

Bulb Lumen: Diese Lumenangabe bezieht sich rein auf die mögliche, maximale Leistung der LED. Es heisst nicht, daß die Taschenlampe diese Leistung dfer verbauten LED bringt und es heisst auch nicht, daß die LED überhaupt so hoch gefahren wird. Eine Cree XM-L T6 hat zum Beispiel im Maximalbetrieb 910 Lumen.

Out-the-front (OTF) Lumen: OTF Lumen sind die tatsächlich aus der Lampe austretenden Lumen, die noch übrigbleiben, nachdem Reflektor und Glaslinse ihren Tribut gefordert haben. Diese Angabe ist schon deutlich aussagekräftiger als die Bulb Lumen. Es aber nicht genormt ist wie und wo die OTF Lumen gemessen werden, ist auch diese Angabe nicht exakt.

ANSI Lumen: Hierbei wird dfas ankommende Licht auf einer Projekttionsfläche gemessen. Dazu wird eine Fläche in 3x3 Quadrate eingeteilt und angestrahlt. In der Mitte jedes Quadrates wird mit einem Luxmeter der Lichtstrom gemessen. Anschließend wird der Durchschnitt der neun Messergebnisse mit der Größe der Projektionsfläche multipliziert (Lumen = Lux x m²).  Durch diese Methode ist der Abstand und die Größe der Projektionsfläche unerheblich. Die ANSI Lumen Angabe ist die beste Lumenangabe.

Der Mensch empfindet Licht subjektiv. Lampen mit mehr Licht im Spot als im Spill heller empfunden. Auch die Lichttemperatur beeinflusst. Wärmeres Licht empfinden wir als schärfer und kontrastreicher.
 
bis 50 Lumen - Lampen um kleine Sachen zu beleuchten - Schlüsselloch
bis 200 Lumen - Lampen für den alltäglichen Gebrauch im Haus, im Keller, etc.
bis 400 Lumen - Lampen zum Fahrradfahren oder für Geocaching
bis 1000 Lumen - Lampen für lichtstarke Anwendungen - Sicherheitsdienste - Höhlenforschung
darüber - ist für den Bereich Search & Rescue erforderlich

Lichtfarbe

Die Farbtemperatur ist Geschmacksache - heller empfindet man kaltweiß. Neutralweiß farbechter und natürlicher.
LEDs gibt es in der  Farbe kaltweiß: 6000° - 6500° Kelvin
und in neutral weiß - Farbtemperaturen um die 4000° Kelvin

Sind LED, Reflektor und Regelung in einem - das nennt man  Dropin - der Vorteil davon, man kann es selbst austauschen.

Stromversorgung

- gebräuchlichste Batterien  - AA - AAA - CR123
- Akkus  - 18650

Schalter

Lampen haben einen oder zwei Schalter, zum An- und Ausschalten und als elektronische Regelung - Leuchtmodi und Sondermodi , wie SOS und Blitzlicht(taktisch)
- Drehschalter (Twisty) für Modi
- Klickschalter (Reverse, Forward) Forward Klicky-  das  Licht leuchtet kurz, ohne dass die Lampe an ist  - Reverse Klicky geht erst beim loslassen an
Der Reverse Clicky ist besser gegen versehntliche einschalten gesichert was ich für einen Normalnutzer wichtiger finde.

Tale Stand -damit wird bezeichnet, wenn man die Taschenlampe hinstellen kann - indirekte Beleuchtung
Sinnvoll auch am Ende der Lampe ist eine Öse für den Schlüsselbund oder einen Fangriemen , bzw.ein  Lanyard

Mittlerweile gibt es auch ein
 TaschenlampenWiki


 Lampen Fachbegriffe




 

 


Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline