
Stahl ist der mit Abstand wichtigste industrielle Werkstoff.
Er besteht zum Großteil aus Eisen, allerdings nicht aus Roheisen, denn das hat
einen wesentlich höheren Kohlenstoffanteil,
der macht aber das Roheisen spröde, so dass es leicht zerbricht.
So wird der Kohlenstoffanteil beim Stahl auf weniger als zwei Prozent reduziert.
In den Heldensagen stellte Wieland der Schmied für einen Wettbewerb ein
Schwert her. Die erste Ausführung warschon gut und zerschnitt eine Feder im
Wasser.
Das reicht ihm noch nicht er zerkleinerte das Schwert zu Spänen und gab es mit
Schrot den Hühnern zu fressen.
Aus dem Kot der Hühner schmiedete er sein Schwert Mimung, das alle anderen
Schwerter übertraf.
Wahrscheinlich ist was wahres dran - der Stickstoff des Hühnerdungs hat
die Qualität der Waffe verbessert - es wurde eben härter und schärfer.
Stahlherstellung ist eine Wissenschaft für sich- so gibt es ca. 2500
verschiedene Stahlsorten weltweit - darunter auch einige Stähle, die für die
Herstellung von Messern verwendet werden. Sie haben unterschiedliche
Eigenschaften. Hier sollen mal ein paar gängige im Vergleich beschrieben werden.
Welche Egenschaften soll denn nun der Messerstahl haben:
![]() |
scharf sein soll er |
![]() |
rostfrei sein soll er |
![]() |
schnitthaltig soll er sein |
![]() |
leicht zu schärfen sein soll er |
Die Dauer der Schneidekraft und der Schärfe ist neben dem Grad der
Benutzung abhängig von der Härte des Stahls.
Für den Härtegrad steht die Bezeichnung HRC nach dem Rockwelltest.
Ab einem HRC von 55 ist ein Stahl für die Messerverarbeitung geeignet.
Je höher die Zahl, desto härter ist der Stahl und desto schärfer kann ein
Messer geschliffen werden.
Für eine normalbelastete Klinge ohne besondere Beanspruchung liegt der
optimale HRC bei 60-65.
Der ermittelte Härtewert 60(H)Hardness, dem Prüfverfahren (R)Rockwell und der Skala(C)Cone. Cone ist der englische Begriff für Kegel, die Härteprüfung wird mit einem Diamantkegel durchgeführt.
Die Härte HRC wird oft einer Klassifizierung gleichgesetzt bzw. damit verwechselt. Niedrige HRC Werte bedeuten aber nicht zwangsläufig mindere Qualität.
Stahl | Härtegrad | Land | Beispielmesser | Eigenschaften |
VG10 | HRC 60 | Japan | Fällkniven F1 | rostfrei, Schnitthaltigkeit, leichte Schärfbarkeit |
A2 | HRC 59-60 | Bark River Bravo 1 | hohe Schnitthaltigkeit, gut zu schärfen | |
CPM T440V | HRC 58 | USA | Spyderco Native | hohe Schnitthaltigkeit, extreme Schärfe |
440A | HRC 56 | USA | Gerber Einhandmesser Descent | Rostbeständigkeit, leichte Schärfbarkeit, wenig Schnitthaltigkeit |
440B | HRC 56 | USA | Fox Bowie-Messer | Rostbeständigkeit, leichte Schärfbarkeit, wenig Schnitthaltigkeit |
440C | HRC 58 | USA | Benchmade Rant | Rostbeständigkeit, schnitthaltiger als A und B, schwer zu schärfen |
1085 | HRC 56 | KA-BAR Heavy Bowie | gut für große Haumesser und Macheten nicht so schnitthaltig und nicht so rostträge | |
1095 | HRC 59 | RAT Cutlery RC-4 | gut für große Haumesser und Macheten nicht so schnitthaltig und nicht so rostträge | |
1095 Cro-Van | HRC 59 | Ka-Bar BK2 | bessere Schnitthaltigkeit, leicht rostträger als der normale 1095er | |
5160 | HRC 57 | Ontario Ranger Afghan | Extreme Zähigkeit - Super für grobe Arbeiten - nicht rostfrei - nicht schnitthaltig | |
K110 | HRC 59 | Böhler Deutschland | Eickhorn GEK EDC | 12%-iger Chromstahl, sehr schnitthaltig, |
D2 | HRC 58-61 | Pohl Force Alpha Three Survival | schnitthaltig und rostträge | |
N 695 | 57 HRC | Böhler Deutschland | Eickhorn Hunter | gut schärfbar, rostträge |
VG-1 SAN Mai III | HRC 60 | Japan | Cold Steel Master Hunter | rostfreier Dreilagenstahl, rasierscharf |
AUS8 | HRC 59 | Japan | Böker Plus Bob | hart, schnitthaltig und rostträge |
12C27 Sandvik | HRC 57-59 | Schweden | EKA Masur | hart und schneidfreudig - Klinge muß gepflegt werden |
ATS34 | HRC 58 | Japan | Linder Super Edge 1 | rostfrei, Schnitthaltigkeit, leichte Schärfbarkeit |
Bestandteile des Stahles und die Eigenschaften
Jedes dieser Zusätze bedingt eine andere Eigenschaft des resultierenden Stahls.
Es bestehen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Zusätzen, die ich hier
jedoch nicht näher beschreiben will.
Kohlenstoff ( C ) :
Das chemische Element Kohlenstoff ist das wichtigste Legierungselement im Stahl.
Mit steigendem C-Gehalt erhöhen sich zum einen Festigkeit und Härtbarkeit des
Stahles.
Auch ein Einfluß der Schnitthaltigkeit machen die Kohlenstoffkarbide aus.
Chrom ( Cr ) : Chrom ist hauptsächlich für die Rostresistenz. Ab
ca. 14%Cr gilt ein Stahl als korrosionsbeständig, also rostträge.
Mangan ( Mn ) : Mangan erhöht weiter die Festigkeit des Stahls und
vereinfacht das Schmieden.
Molybdän ( Mo ) : Molybdän ist ein Karbidbilder. Er verbessert die
Härtbarkeit, sorgt für eine Langlebigkeit, ebenso ist er verantwortlich für die
Schnitthaltigkeit.
Nickel ( Ni ) : Nickel wirkt sich auf die Festigkeit aus und sorgt
zusammen mit dem Chrom für eine gute Durchhärtung und Rostresistenz.
Phosphor ( P ) : Phosphor befindet sich im unbehandelten Roheisen. Es ist
eine Verunreinigung.
Silizium ( Si ) : Silizium erhöht die Festigkeit und die Elastizität.
Schwefel ( S ) : siehe Phosphor
Wolfram ( W ) : Wolfram sorgt für extrem harte Karbide und wirkt sich auf
die Zähigkeit aus.
Vanadium ( V ) : Vanadium ist ein starker Karbidbilder und sorgt
ebenfalls für eine lange Schneidfähigkeit.
Man unterscheidet zwischen Rostfreiem Stahl und Carbonstahl
(Kohlenstoffstahl)
100%ig rostfrei bekommt man nämlich keinen Stahl. Er kann nur rostträge sein.
Auch im rostfreien Stahl ist Kohlenstoff.
Im Zusammenhang mit der Schärfe istes so, dass rostender Stahl schärfer gemacht
werden kann, als rostfreier Stahl. Das liegt daran, dass die Zusätze, die
beigesetzt werden um den Stahl rostfrei zu machen, eine grössere Korngrösse im
Stahl hervorrufen, weshalb ein solcher Stahl keine so feine Schneide halten
kann, wie rostender Stahl.
Je höher der Kohlenstoffanteil im Stahl, desto härter, jedoch auch spröder
ist er. Je härter ein Stahl, desto länger bleibt eine Klinge scharf, jedoch ist
sie ausbruchanfälliger.
Es kommt nicht nur auf den Stahl an sondern auch auf die Wärmebehandlung, die Geometrie der Schneide sowie Größe und Gewicht und Einsatzzweck der Klinge.