Mora

Written by outdoorfriend
Mora, Mora of Sweden, Morakniv, Erik Frost, Mora Messer


Die schwedischen Mora-Messer haben weltweit einen exzellenten Ruf. Begonnen hat ihre Erfolgsgeschichte vor mehr als 120 Jahren.

Die Gründung des heutigen Unternehmens Mora of Sweden fand im Jahr 1891 statt. In diesem Jahr kehrte Erik Frost, der  vier Jahre lang als Holzfäller in Nordamerika gearbeitet hatte, nach Schweden zurück. 
In dem Ort Östnor in der Gemeinde Mora gründete er ein Unternehmen, das Schlitten und Fuhrwerke für die Holzindustrie und Werkzeuge zur professionellen Holzbearbeitung herstellte. Auch Mora-Messer wurden von ihm gefertigt und ab 1898 auch exportiert.

Die Mora Messer hat Erik Frost nicht einmal erfunden - die gab es in der Gegend schon. 
In der Gegend um Mora gibt es  Eisenerz und  Birkenholz zur Herstellung der Griffe. 
In der Gemeinde Mora gibt es besonders viele talentierte Messermacher, die  Messer in hoher Qualität herstellen.

1904 hatte Erik Frost schon zehn Angestellte und fertigte 19.000 Messer im Jahr. Diese wurden zum Stückpreis von einer Schwedischen Krone verkauft, was damals etwas mehr als der durchschnittliche Stundenlohn eines Arbeiters war.

Der Markt war schließlich groß genug für alle, und anstatt sich in Konkurrenz aufzureiben, arbeitete man zusammen. All das trug zum guten Ruf der schwedischen Mora-Messer bei.

Das von KJ Eriksson 1976 eingeführte Modell 510 mit Kunststoffgriff   gehörte zu dem meist verkauftesten Messer.

In den 80er Jahren ging es der Firma schlechter und sie wurde fast von Fiskars übernommen. Aber 1991 zum 100jährigen Firmenjubiläum ging es wieder aufwärts.
Nach und nach erwarb KJ Eriksson AB von den anderen Investoren die restlichen Anteile an Frosts Knivfabrik und übernahm das Unternehmen 2005 vollständig.
Seitdem firmiert er als  Mora of Sweden.


PDF-Datei aus dem Messermagazin über Mora of Sweden hier


Auch Outdoorprofis wie Cody Lundin und unzählige Bushcraft-Anhänger weltweit vertrauen ihren einfachen Mora-Messern und tragen zum Renommee des Schwedenmessers bei. 
im Interview im Gear Magazin 1-2011 

Gear magazin: You seem to prefer a simple Scandinavian MORA-type knife. Why is that?
Cody Lundin: I like simple knives, and I’ve explained what I like in my book 98.6 degrees. To each their own on knives, its a very personal choice.

Das ist das legendäre Mora Classic - es gibt davon 2 Ausführungen - Nr. 1 mit 9,5 cm Nr. 2 mit 7,5 cm Klingenlänge.


hier das Mora Classic 1 mit Birkengriff  aus Carbonstahl. 




Das Standard Messer Mora Clipper  - ist jetzt als Companion zu haben. Da ist allerdings der Erl länger.




Des weiteren ist der Griff anders - hier die Fischhaut des Clipper.

Clipper 860MG

Klingenlänge: 10 cm
Gesamtlänge: 22 cm
Material: 
rostfreie Klinge aus Sandvik-Stahl 12C27
Gewicht: 103 g
Klingenstärke: 2,5 mm
Lieferumfang: Griff aus rutschfestem Gummi mit grüner Kunststoff-Scheide





Zusammen mit der Bahco Lapplander Säge - ein günstiges Angebot, nicht nur für Anfänger.

Die Bahco Lapplander Klappsäge hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen ! 
Die spezielle Zahngeometrie ermöglicht es auf Zug sowie auf Druck zu sägen. 
Das Sägeblatt ist beschichtet, was die Reibung minimiert und einen geringeren Kraftaufwand zur Folge hat. 
Der Griff liegt gut in der Hand und verursacht auch bei längerem Arbeiten keine Schmerzen.
Die Säge wird noch gesondert vorgestellt.



 In diesem Video haben Noris Bushcrafter das Mora Companion MG bis zur Zerstörung getestet - also es hält echt etwas aus.

 



Das Mora 2010/ Bushcraft - hier von meinem Freund Westwood am BW Brotbeutel befestigt.



Klingenlänge: ca. 10,7 cm 
Grifflänge: ca. 12,5 cm 
Gesamtlänge: ca. 23,5 cm 
Klingenbreite: ca. 2,3 cm 
Klingenstärke: ca. 2,45 mm
12c27 Sandvik Stahl



Mora robust

Robust - der Name hält, was er verspricht. Der bauchige Griff liegt schon einmal gut in der Hand.
Im Gegensatz zu den anderen Mora-Messern besitzt das Robust eine Klingenstärke von ca. 3,2 mm.

Klingenlänge: ca. 10,0 cm 
Grifflänge: ca. 12,0 cm 
Gesamtlänge: ca. 22,5 cm 
Klingenbreite: ca. 2,1 cm 
Klingenstärke: ca. 3,2 mm 
Gewicht Messer: ca. 102 g

Das Messer ist aus High Carbonstahl gefertigt.
Auf Grund des  Kohlenstoffstahls lässt es  sich einfach nachschärfen. Es hat eine Härte von   HRC 59–60.
Somit besitzt es eine größtmögliche Schnitthaltigkeit zu einem kleinem Preis. Für ca. 13 € eine absolute Kaufempfehlung.





 

Light My Fire Mora (FireKnife)

Anfang 2011 haben Light My Fire und Mora gemeinsam ein Messer zu entwickeln.  Die Idee war es ein Messer mit einem integrierten Feuerstahl im Griff zu bauen. Ähnlich, wie das Klappmesser Light My Fire ist SL3. 
Dann 2012 war es auf der Messe zu sehen.

Erst einmal die technischen Daten:

Klingen Stahl- Sandvik 12C27 Edelstahl
 Polypropylen Scheide mit Clip 
Ein schwedischer Firesteel Scout, mit rund 3.000 Zündungen, Twist-Lock  im Griff 

Gesamtlänge: 21,5 cm
Klingenlänge: 10 cm
Gewicht: 94 g



Der Klingenrücken zur Bedienung des Feuerstahls ist extra scharf.
Die Klinge  verjüngt sich im vorderen Bereich sehr stark, so dass man mit diesem Abschnitt besonders feine Arbeiten ausführen kann.

Es werden 5 Farben angeboten: schwarz, rot, orange, hellblau und grün.

Ein schönes Messer - der Firesteel ist immer dabei - aber beim  Preis zwischen 25 € bis 30 € würde ich doch eher zum Mora Robust raten und einen Firesteel so kaufen - kostet ca. 8 €.

Das Bauhaus Mora 

Es ist nichts anderes, wie ein Mora Clipper 840 - siehe oben - eben in rot - wer will kann die Schrift mit Aceton entfernen.

Es ist ein Clipper aus  Carbon-Stahl mit einer Härte von 59-60 HRC.
Im Angebot zwischen 4,95 € und 7,95 €. Normalpreis 9,95 € 



Die waren im Bauhaus und haben zugeschlagen.


 

Hier mal eine Röntgenaufnahme von verschiedenen Moramessern - wenn man sieht, wie kurz teilweise der Erl ist sollte man nicht meinen, wieviel die aushalten.

 

 

 

 

Mora of Sweden (Erik Frost) Schnitzmesser

 


Schälmesser 164 mit Birkengriff

Klingenlänge: ca. 5,2 cm 
Grifflänge: ca. 10,0 cm 
Gesamtlänge: ca. 16,0 cm 
Klingenbreite: ca. 1,6 cm 
Klingenstärke: ca. 2,45 mm 
Gewicht Messer: ca. 51 g

High Carbonstahl 
Birkengriff



Schnitzmesser 120 mit Birkengriff

Klingenlänge: ca. 6,0 cm 
Grifflänge: ca. 10,0 cm 
Gesamtlänge: ca. 16,5 cm 
Klingenbreite: ca. 1,5 cm 
Klingenstärke: ca. 2,55 mm 
Gewicht Messer: ca. 53 g
Laminatstahl: Der Kern der Messerklinge besteht aus Kohlenstoffstahl, eingerahmt von weicherem Stahl. 
Diese Konstruktion nennt sich auch Dreilagenstahl. Der Laminatstahl ermöglicht dadurch eine Härte bis zu HRC 61.





Auch, wenn die Meinungen zu den Mora-Messer weit auseinander gehen, ist das Mora Robust für 13 € gerade für Anfänger nur zu empfehlen. 
Bei dem Preis macht man nichts falsch, auch wenn die Scheide aus Kunststoff ist und die Messer vielleicht nicht die schönsten sind.
Verliert man es oder es geht kaputt - kein Problem.
Auch wenn man nach ein paar Monaten keine Lust mehr hat in den Wald zu gehen, kann man dieses Messer immer noch zu Hause gut gebrauchen.
Fast alle Mora Messer gibt es in 2 Stahlsorten - Carbonstahl = rostet, wenn es nicht gepflegt wird (säubern, trocknen und einölen).
Sandvik-Stahl - nicht rostend. Beide kann man empfehlen - der Carbonstahl ist schärfer und schnitthaltiger. 
Beim Robust gehrt der  Erl sogar zu 2/3 in den Griff. Klar ist es eine Steckangel - aber wie man auch in dem Video sieht hält es einiges aus.
Mit dem Messer hat kein schlechtes Gewissen, wenn man es richtig nutzt. Dann kann man noch daran lernen, wie man es nachschleift und nachschärft.

Durch den Scandi-Schliff sind alle Holzarbeiten sehr gut zu bewältigen. Aber auch in der Küche macht es eine gute Figur. 

 




Morakniv Bushcraft black

 

 

 



Die technischen Daten:

Klingenlänge: ca. 10,9 cm
Grifflänge: ca. 12,0 cm
Gesamtlänge: ca. 23,5 cm
Klingenhöhe: ca. 2,3 cm
Klingenstärke: ca. 3,2 mm
Gewicht Messer: ca. 123 g
Gesamtgewicht: ca. 163 g
Klingenflanken: geschliffen und schwarz beschichtet
Klingenrücken: geschliffen
Stahl: High Carbonstahl schwarz beschichtet
Härte: 59-60 HRC
 

 

Die robuste Köcherscheide aus Kunststoff nimmt das Messer sicher auf. 
Die eine Gürtelschlaufe ist aus flexiblem Material und drehbar an der Scheide aufgehängt. 
Das Messer kann somit problemlos jede Bewegung vom Körper mitmachen.


 

Carbonstahl

 

 

sauber verarbeitet und batonen kann es auch

 

 

Zu haben für 40 - 50 Euro. Damit ist es in der Preisklasse vorne mit dabei.




Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline