Tarps sind universell einsetzbare Planen, die bei Trekkingtouren und beim Biwak eingesetzt werden. Außerhalb von Outdooraktivitäten werden Tarps werden auch gerne als Küchen- oder Partyzelt oder auch Sonnensegel verwendet.
Übernachten mit einem Tarp bietet das Gefühl der Offenheit. Ein Zelt
schließt doch etwas von der Welt aus. Man genießt die Schönheit der
Natur im Einklang mit der Umgebung.
Auf meine Frage irgendwann einmal in einem Forum - warum Tarp - habe dann das
gewicht mit einem Zelt gegengerechnet. Da antwortete mir jemand im Tarp ist man
einfach "draußener".
Ein Tarp ist der perfekte Schutz vor Regen und Wind, wobei er gleichzeitig die
Chance bietet, alle Düfte und Eindrücke der Natur unmittelbar genießen zu
können.
Größe des Tarps:
Das ist natürlich Geschmacksache - natürlich kann man auch mit dem Poncho ein
Tarp bauen, aber für eine Einzelperson hat sich 3x3 m als
gut und komfortabel herauskristallisiert.
Bei 2 Personen inkl. Gepäck sollten es 3x4 m sein.
Material des Tarps:
Ripstop ist Stoff, der in einer speziellen Technik gewebt und besonders
reißfest ist. Kleine genähte Karos von ein paar Milimeter ist es, die bewirken,
dass ein Loch nicht weiter einreißt.
Diese Technik wird gerne bei den dünnen Materialien wie SilNylon verwendet.
Silnylon oder Cuben - PU
beschichtetes Nylon, einfache Baumarktplane. Hilleberg verwendet Kerlon
1200 in Nylon und Kerlon SP in Polyester Beide sind in ultraleichter UL-
oder besonders robuster XP -Version erhältlich.
Die beiden gängigsten Gewebearten sind dabei Nylon (Polyamid) und Polyester.
Nylon wird in aller Regel silikonisiert, was das Gewebe wasserdicht,
UV-beständig und sogar reißfester macht. Das ganze nennt sich dann Silnylon, ist
sehr leicht und teurer. Polyester wird auf der Innenseite meist PU
beschichtet und dann immer nahtbandversiegelt.
PU beschichtete Planen sind robust aber nicht so UV-beständig. Silnylon dehnt
sich bei Nässe etwas und das Zelt/Tarp sollte dann nachgespannt werden. Manchmal
müssen die Nähte nachbehandelt werden.
Also gibt es auch hier keine eierlegende Wollmilchsau viele Hersteller
Expe,Hilleberg, Wechsel bieten beide Varianten an. Man muß eben schauen -
Gewicht - Packmaß - Preis - worauf legt man am meisten Wert.
Beginner können auch mal mit einer Baumarktplane starten und auch damit einige
Aufbauvarianten ausprobieren.
Tarp | Bezeichnung | Größe | Gewicht | Material | Farbe | Preis |
DD | DD Tarp | 3 x 3 | 650 g | 190T Polyester mit 3mm PU Beschichtung | Coyote Braun/Olivgrün | 42,12 € |
DD | DD Tarp XL | 4,50 x 3 | 1020 g | 190T Polyester mit 3mm PU Beschichtung | Coyote Braun/Olivgrün | 52,12 € |
DD | DD Tarp Solo | 2,80 x 1,80 | 490 g | 190T Polyester mit 3mm PU Beschichtung | Olivgrün | 32,22 € |
DD | DD Tarp 4 x 4 | 4 x 4 | 190T Polyester mit 3mm PU Beschichtung | Olivgrün | 65,00 € | |
Begadi | BE-X Pocket | 2,40 x 1,45 | 210 g | Ripstop SilNylon | Olivgrün | 29,90 € |
Begadi | BE-X Ranger II | 2,95 x 2,95 | 450 g | Ripstop SilNylon | Olivgrün | 44,90 € |
Tatonka | 2 | 3,00 x 2,85 | 950 g | 185 T Polyester PU | Olivgrün | 59,99 € |
Tatonka | 2 TC cocoon | 2,75 x 2,60 | 1350 g | Polycotton PU (65 % Baumwolle 35 % Polyester) | Khaki | 89,99 € |
Nordisc | Tarp PU-I | 3,00 x 3,00 | 900 g | Ripstop Polyester | Oliv | 39,99 € |
Nordisc | Tarp PU-II | 3,00 x 4,50 | 1300 g | Ripstop Polyester | Oliv | 49,99 € |
Nordisc | Tarp PU-III | 4,50 x 4,50 | 2000 g | Ripstop Polyester | Oliv | 64,99 € |
Nordisc | Tarp SI-S | 2,90 x 3,00 | 600 g | Ripstop SilNylon | forest green | 99,90 € |
Nordisc | Tarp SI-M | 2,90 x 4,50 | 920 g | Ripstop SilNylon | forest green | 129,90 € |
Nordisc | Tarp SI-L | 4,35 x 4,50 | 1300 g | Ripstop SilNylon | forest green | 179,90 € |
Hilleberg | Tarp 10 UL | 2,90 x 3,50 | 600 g | Kerlon 1200 (Nylon (Ripstop) SI) | grün/rot | 199,95 € |
Hilleberg | Tarp 20 UL | 4,40 x 4,40 | 1100 g | Kerlon 1200 (Nylon (Ripstop) SI) | rot | 349,95 € |
Hilleberg | Tarp 10 XP | 2,90 x 3,50 | 800 g | Kerlon SP (Polyester SI) | grün | 149,95 € |
Exped | Tarp II | 2,90 x 3,50 | 900 g | Ripstop-Polyester PU-beschichtet | grün | 154,90 € |
Exped | Tarp III | 3,50 x 3,50 | 990 g | Ripstop-Polyester PU-beschichtet | grün | 174,90 € |
Exped | Tarp IV | 4,30 x 4,30 | 1490 g | Ripstop-Polyester PU-beschichtet | grün | 199,90 € |
Fjällräven | Nunjes Tarp | 3 x 3 | 460 g | 100% Polyester tripple rip stop mit SI | grün | 119,95 € |
Mil-Tec | Tarp | 2,20 x 3,20 | 1250 g | 100% Polyester, Polyurethan beschichtet | flecktarn/woodland | 34,95 € |
BW | Zeltbahn | 1,20 x 2,25 | 1500 g | 100% Baumwolle (imprägniertes Segeltuch) | flecktarn - gebraucht | 9,95 € |
TacGear | Kommandoplane | 1,70 x 2,60 | 650 g | 100 % Rip-Stop Nylon beschichtet | flecktarn | 89,99 € |
Aufbau:
Original DD Hering
Easton Tentpeg - Maße pro Stück 15 cm x 9 mm, Kopf 16 mm, 7,4 g
Preis: 13,95 € superleichter Aluminium-Zelthering für harte Böden
Selbstgeschnitzter Hering
Gleich, ob man die mitgelieferten Heringe verwendet oder sich vernünftige
Tentpegs kauft oder auf das Gewicht komplett einspart und sich Heringe vor Ort
selbst anfertigt.
Bei manchen Aufbauvarianten benötigt man eine Stange - da sucht man sich
entweder ein Ast - meist so Brusthöhe oder man verwendet die Trekkingstöcke,
falls man welche hat.
Ansonsten kann man auch die Befestigungsmöglichkeiten nutzen, die die Natur
bietet, das erfordert mitunter einiges Geschick.
Neben Isomatte und Schlafsack benötigt man noch eine separate Unterlage, die die
selbstaufblasende Isomatte schützt - zur Not den Poncho - allerdings, wenn es
regnet und man muß nachts mal raus benötigt man ihn wieder. In jedem Fall sollte
die Unterlage nicht unter dem Tarp hervorstehen, da sich sonst Regenwasser
auf ihr sammeln könnte - eher noch 50 cm zurück.
Wichtig ist beim Aufbau, die Seite des Tarps, die dem Wind zugewandt ist, dicht
am Boden zu verankern. Je stürmischer das Wetter ist, desto flacher sollte das
Tarp aufgebaut werden, damit es dem Wind weniger Angriffsfläche bietet.
Eine Stelle, an der der Regen ablaufen kann, sollte bei allen Aufbauvarianten
gegeben sein: Deshalb dürfen nicht alle Befestigungen, seien es Stangen, Äste
oder Abspannungen am Baum, auf gleicher Höhe sein.
Vorteile des Tarps
Der Vorteil liegt im schnellen Aufbau und der flexiblen Handhabung - es gibt
1001 Möglichkeiten ein Tarp aufzubauen.
Das geringe Gewicht und die gute
Lüftung sind ebenfalls Vorteile.
Viele bevorzugen das Tarp, weil man direkt mit der Natur verbunden ist.
Einzig im Hochgebirge sollte man wegen der teils extremen Witterungsbedingungen
auf ein spezielles Zelt zurückgreifen.
Aufbautechniken:
Beim Tarp-Aufbau sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
Diamant - Kröte - Half-Pyramid
A-Frame
Lean-To
DD-Tarp 3 x 4 m als geschlossenes Zelt
mit Klettverschluß
DD Tarp 3x3 m in braun
DD Tarp 3x3 m in grün
Begadi Ranger Tarp
DD Tarp
Tatonka Tarp
Exped Exped - Ergo Hammock Combi und Tarp
Das ganze geht auch im Winter
Mein DD Tarp 3x3 m vorne mit dem Poncho zugemacht.
Die neuen RangerII Tarps von Begadi sind jetzt auch auf dem Markt

