Wanderstöcke
Wanderstöcke sollten eine sehr gute Qualität mit Federung haben:
Sämtliche Tiere, die weite Strecken zu Lande zurücklegen laufen auf 4 Beinen, nicht auf 3(!) Ein guter Wanderstock klappert nicht beim Gehen, schiebt sich nicht ungewollt zusammen, ist stramm gefedert und hat austauschbare Dornen. Diese nutzen sich auf der langen Strecke ab und müssen ersetzt werden. Passender Ersatz ist im Ausland nicht zu bekommen. Man kann sich sich Ersatz mit in den Rucksack packen. Unter der Bezeichnung 'Nordic Walking' entwickelt sich eine geeignete Lauftechnik mit Stöcken derzeit zum Trendsport
- aber eine sehr gesunde Ausdauervariante.
Beim bergauf Gehen ist eine etwas kürzere Einstellung notwendig, damit der Stock als „Steighilfe“ bequem vor dem Körper aufgesetzt werden kann. Beim bergab Gehen ist eine etwas längere Einstellung zu empfehlen, um eine größtmögliche Entlastung der Gelenke und eine aufrechte Körperhaltung zu gewährleisten.
Für lange Treks mit Rucksack zur Entlastung von Rücken und Beingelenken sehr zu empfehlen, unterstützen sie auch in unwegsamen Gelände, sind gut zum Vortasten bei Wasserdurchquerungen und weichem Untergrund. |
![]() |
Leki Makelu
Ergo–Plus AS Super Antishock Trekkingstöcke
540 g
110 - 145 cm
Sehr robust - auch für kräftige Wanderer gut geeignet.
Leki, Komperdell und Black Diamond sind die bekanntesten Stockhersteller.
Die Auswahl ist recht groß und teilweise verwirrend. Titanal, Karbon, Anti-Shock-System, ELS-System, Ultralite
- das ist im ersten Moment sehr verwirrend
- deshalb hier noch ein wirklich gutes Video zur Kaufentscheidung: