
Der Conrad Stein Verlag besteht jetzt 40 Jahre. Conrad Stein gründet 1980 in Kiel den Verlag,
nachdem er zuvor vier Jahre in Australien verbracht hat.
Kein Wunder also, dass das Buch der ersten Stunde „Australien-Handbuch“ hieß.
1990 startete die die Reihe der Outdoorbücher. Sie waren noch weiß.
Bald kamen die ersten Wander- und Kanubücher dazu.
Nach und nach entstand eine große Auswahl an Outdoor-Büchern.
OutdoorHandbücher - Basixx Basiswissen für draußen
OutdoorHandbücher - Jakobswege und andere Pilgerwege
OutdoorHandbücher - Deutschland - Skandinavien - Britische Inseln -
West- und Südeuropa - Osteuropa - Asien - Afrika- Neuseeland - USA -
Kanada

Katalog 2020 - PDF-Datei zum Download
Wer draußen einfach leben möchte, wer Tipps sucht zum Bauen eines Blockhauses, zur Herstellung wichtiger Grundnahrungsmittel oder zur Arbeit im Gemüsegarten, der findet in diesem OutdoorHandbuch einen praxisnahen Ratgeber | Wandertouren in den Bergen sind sehr beliebt. Erfahrene Bergsteiger, aber auch viele Ungeübte auf diesem Gebiet lassen sich von der Schönheit der Berglandschaft und der Freude an der Bewegung in der Natur dazu verlocken, ihren Urlaub im Gebirge zu verbringen. Das OutdoorHandbuch ist kein Erlebnisbericht oder eine Hymne an die Berge, sondern ein Ratgeber, der praktisches Wissen für alle Bergbegeisterten vermittelt. | Solo
im Kanu schnell, sicher, exakt, elegant und effektiv im Einercanadier
unterwegs zu sein ist eine Kunst, die in den Grundzügen zwar leicht zu
erlernen ist, deren Vollkommenheit den Kanuten aber sein Leben lang beschäftigt.
Das komplett neuverfasste OutdoorHandbuch Solo im Kanu informiert über
geeignete Boote, die notwendige Ausrüstung und die erforderlichen
Grundtechniken. Alle Spielarten des Paddelns im Einercanadier werden
vorgestellt und machen Lust aufs Ausprobieren.
|
Wer
eine Kanutour macht, sieht die Welt von einer anderen Seite. Mit dem Boot
gelangt man in die unberührte Natur, ist unabhängig von Straßen und
fernab der Zivilisation. Doch Paddeln will gelernt sein. Rainer Mareik
beschreibt in seinem OutdoorHandbuch, was einen Kanadier charakterisiert
und wie man sicher darin vorwärtskommt. Er beschreibt, was man auf einer
Tour benötigt und beachten muss, wenn man mehrtägige Wandertouren auf
dem Wasser unternimmt.
|
Dieses
Buch soll das Reisen in der Wüste aus der heutigen Sicht beschreiben.
Vieles ist so, wie es schon immer war, manches hat sich geändert. Das
Buch erhebt keinen Anspruch darauf, das ganze Wissen über Fahrten in die
Wüste zu enthalten, es will vielmehr demjenigen, der eine solche Reise
plant, ein wenig helfen, ein Gespür für die Vielschichtigkeit des Themas
zu entwickeln. Jede Wüstenfahrt bedarf unterschiedlicher Vorbereitung, je
nachdem in welches Land (oder welche Länder) sie führen wird, wie lang
die Etappen sein werden und wie entlegen die Gegend ist, die bereist wird.
|
Das
OutdoorHandbuch Spuren und Fährten liefert einen fundierten Überblick über
die Methoden des Spurenlesens. Man lernt, kleinste Hinweise zu deuten und
Unterschiede zwischen ähnlichen Spuren zu erkennen. Fast 60 Säugetierarten
des nördlichen Europas und Amerikas werden mit ihren charakteristischen Fährten
und Spuren wie z.B. Kot, Fraßspuren, Bauten und Nestern beschrieben und
in detaillierten Zeichnungen abgebildet. Daneben enthält das Buch
Informationen über Merkmale, Lebensweise, Verhalten und Verbreitung
dieser Arten. Wir werden in die Lage versetzt, in der Natur das Vorkommen,
das Verhalten und die Essgewohnheiten einer Vielzahl interessanter Tiere
zu erkennen
|
"Sehen"
und sich ein persönliches Bild machen, müssen Sie schon selbst, doch für
die praktische Umsetzung schafft dieses Buch das technische und
gestalterische Grundwissen. Fantasie und Vorstellungskraft sind auch gefragt, wenn dieses kleine Handbuch ausführlich die Grundlagen des Fotografierens unterwegs und im Freien erläutert. Neben einer allgemeinen Einführung in das Fotografieren und Tips zur Zusammenstellung der Ausrüstung sowie ihrer Pflege bei Wind und Wetter erfährt der Leser viel Interessantes über den Aufbau und die Gestaltung von Bildern.
|
Dieses OutdoorHandbuch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden dem Leser Hilfestellungen bei der Vorbereitung der Reise gegeben: Welche Gefahren erwarten ihn auf gesundheitlichem Sektor, und wie können Erkrankungen vermieden bzw. nach Auftreten minimiert werden? Hierzu gehören neben Hinweisen auf verbreitete Infektionskrankheiten auch notwendige oder überflüssige Impfungen sowie die Behandlung von Schmerzen, Fieber etc. Der zweite Teil widmet sich akut auftretenden Erkrankungen und ist ein Gesundheitsratgeber für unterwegs. Besonderer Wert wird auf das Erkennen der jeweiligen Erkrankung anhand von Symptomen gelegt. | Das Buch möchte das notwendige Handwerkszeug so pragmatisch wie möglich näher bringen, Die Sinne für ein Leben abseits der Zivilisation schärfen und elementare Kreisläufe der Natur veranschaulichen. Während sich der erste Teil mit fundamentalen Basixxs von Tourenführung im Trekking, Kanu, Off Road, und Naturerlebnis- Bereich beschäftigt, erläutert der Zweite die tiefergreifenden Fähigkeiten, die den Notfall nicht zur Katastrophe ausarten lassen. Das Kapitel Psychologie und Didaktik soll die kommunikativen Aufgaben und Kompetenzen als Guide sensibilisieren. Im abschließenden Kapitel Ökologie stellt sich die Arbeitsumgebung eines Wildnisführers vor. |
Die Survival Situation ist eingetreten. Wir wissen, dass ein paar Kilometer nördlich eine Straße verläuft, die uns zurück zur Zivilisation bringt, aber wo ist Norden? Gefühlsmäßig würden wir sagen, in diese Richtung. Aber stimmt das auch? Jetzt wäre es wohl gut, wenn wir ihn hätten. Ihn, jenen sagenhaften Sechsten Sinn. Diesen angeborenen inneren Kompass, den angeblich die Ureinwohner Australiens, Afrikas, Amerikas und auch die Eskimos haben. Jenen sagenhaften Orientierungssinn, der es diesen sogenannten Unzivilisierten ermöglicht, in der finstersten sternenlosen Nacht und auch im Nebel jederzeit die Himmelsrichtungen exakt anzugeben. | Viele
Wandergebiete sind heute hoffnungslos überlaufen, weil sich nur wenige
Trekker in wegloses Gelände vorwagen. Gleichzeitig steigt die Zahl der
verirrten Wanderer stetig an. Selbst erfahrene Jäger und Angler wissen
oft nicht, wie man Kompass, Karte und GPS richtig einsetzt. Reinhard
Kummer vermittelt in diesem OutdoorHandbuch sowohl dem Wanderer als auch
dem Kanu-, Auto-, Rad- oder Motorradfahrer die Grundzüge dieser drei
Navigationsmittel. Zunächst werden Grundlagen und Begriffe der
Kartenkunde und der Aufbau topografischer Karten erläutert. Dann werden
Methoden dargestellt, wie man mit Karte, Kompass und GPS umgeht. Zur Übung
sind einige Aufgaben (mit Lösungen) abgedruckt. Nützliche Adressen
geografischer Buchhandlungen und Kompass- und GPS-Hersteller sowie
Literaturtipps runden dieses Buch ab.
|
In diesem OutdoorHandbuch werden die Besonderheiten und Reize einer Wintertour aufgezeigt. Im Gegensatz zum Sommer ergeben sich in vielen nördlichen Gebieten aufgrund der geografischen Lage gravierende Unterschiede, die eine Trekkingtour im Schnee zu einem unvergleichlichen Abenteuer werden lassen. Dem Leser wird Hilfestellung bei der Planung und Vorbereitung sowie bei der Auswahl der Ausrüstung und Verpflegung gegeben. |
Beim
Trekking entscheidet oft das Gewicht der Ausrüstung darüber, ob die Tour
zum unvergesslichen Naturerlebnis wird oder zu einer endlosen Schinderei,
bei der man nur noch ans Ziel kommen will. Wie man durch die richtige Wahl
der Ausrüstung sein Rucksackgewicht halbieren kann, ohne auf Sicherheit
und Komfort zu verzichten, zeigt dieses Buch. Sie erhalten einen Überblick,
welche die leichtesten Outdoor-Produkte auf dem Markt sind und wo man
diese kaufen kann, welche welche Alternativen es zur teuren High-Tech-Ausrüstung
gibt und wie man durch Mehrfachverwendung, Selbstbau und geschickten
Einsatz viele Kilogramm und Euro sparen kann. Checklisten und zahlreiche
praxiserprobte Tipps helfen Ihnen bei der Umstellung Ihrer Ausrüstung auf
ultraleicht .
|
Wer
sich auf eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg oder anderswo vorbereiten
will, für den bleibt hier keine Frage offen. Zunächst werden die
verschiedenen europäischen Pilgerwege kurz beschrieben, um eine Auswahl
zu erleichtern. Es finden sich Tipps zur Planung wie z.B. zur Wahl der
richtigen Reiszeit sowie Reiseform und Länge der Pilgertour. Nach der
ausführlichen Beschreibung der sportlichen, mentalen und praktischen
Vorbereitung bietet eine erprobte, kommentierte Packliste Hilfe bei der
richtigen Wahl von Schuhwerk, Rucksack, Medikamenten und vielen anderen
Dingen.Auf dem Weg gibt das praktische Büchlein Ratschläge für das
richtige Pilgern und bietet erprobte Insidertipps zur der Vermeidung und Lösung
der häufigsten praktischen und gesundheitlichen Probleme. Das Leben in
den Pilgerherbergen, deren verschiedenen Formen und Regeln, werden
beschrieben. In dem ausführlichen Anhang finden sich alle wichtigen
Adressen und die Vorstellung weiterführender Literatur. Kurz: alles was
man braucht.
|
Im Jahr 990 pilgerte der englische Bischof Segeric von Canterbury nach Rom, um dort vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. Seinen Spuren folgt heute die Via Francigena, die in diesem Buch beschrieben wird. Ab Lausanne nimmt das Buch Sie mit auf den Weg durch eine bezaubernde Mischung verschiedener Landschaften, darunter die Bergwelt der Alpen, das fruchtbare Aostatal und die Hügel der Toskana. |
Via
degli Dei (Götterweg), so lautet der vielversprechende und zugleich
mythisch klingende Name jenes transapenninischen Wanderwegs, der innerhalb
der beiden Provinzen Emilia-Romagna und Toskana zwei der interessantesten
Städte Italiens, ja der Welt verbindet. Eine der schönsten Strecken für diese Überquerung ist der 110 km lange Götterweg, der durch die einsame Bergwelt des Apennin von Bologna nach Florenz führt. Dieses Buch beschreibt den Wegverlauf in 14 Abschnitten, die jeweils an einer Unterkunft enden und zu individuellen Tagesetappen kombiniert werden können. |
Die
Via Francigena, der Frankenweg, führt von Canterbury in Großbritannien
nach Rom. Sie verläuft durch Frankreich und die Schweiz, wo sie in
Lausanne den Jakobsweg kreuzt. Dieser Weg war im Mittelalter als Teil des
ehemaligen römischen Straßennetzes eine wichtige Nord-Süd-Verbindung über
die Alpen und wurde von Händlern und Pilgern genutzt. Im Jahr 990 reiste
Sigeric, Erzbischof von Canterbury, nach Rom, um sein Amtszeichen vom
Papst entgegenzunehmen. Der Reisebericht von Sigeric bildet die Grundlage
des rekonstruierten Wegverlaufs der Via Francigena, den der Europarat wie
auch den Jakobsweg nach Santiago als Major Cultural Route klassifiziert.
Der vorliegende Führer deckt den Streckenabschnitt von Lausanne bis Rom
ab und bietet dem Pilger aus dem deutschen Sprachraum eine kulturell und
historisch wertvolle Verbindung zum Petersdom, einem der wichtigsten
Pilgerziele der Christenheit. Auf diesem Teilstück der Via Francigena
durchstreift der Wanderer abwechslungsreiche Landschaften und wird mit dem
vielfältigen kulturellen Erbe Italiens belohnt: Vom Genfer See über den
Großen Sankt Bernhard führt die Via Francigena in das fruchtbare
Aostatal. Weiter durch die Reisfelder in der Po-Ebene, über die
Gebirgskette der Apenninen am Col de Cisa, durch die Hügellandschaft der
Toskana und vorbei an den Vulkanseen des Latiums wird auch der moderne
Pilger zum Höhepunkt seiner Wanderung, Sankt Peter in Rom, geführt. Auf
über 1000 km Wegstrecke kann er Tausend Jahre Pilgergeschichte erfahren
und an der Renaissance der Pilgertradition auf der Via Francigena
teilnehmen. Die Autorin beschreibt detailliert die Streckenführung und
gibt praktische Informationen über die Sehenswürdigkeiten sowie Übernachtungs-
und Verpflegungsmöglichkeiten
|
Über schmale Pfade geht es auf dem Rheinsteig durch Wälder und Weinberge, an Burgen und Schlössern vorbei und immer am Rhein entlang von Bonn nach Wiesbaden. Der Wanderführer liefert für den 320 km langen, mehrfach ausgezeichneten Weg eine detaillierte Beschreibung, die neben Hinweisen zum Wegverlauf und zu den Sehenswürdigkeiten an der Strecke auch Empfehlungen für Unterkünfte und Infos zu Bahnverbindungen enthält. Karten und Höhenprofile helfen bei der Orientierung. Zwei einleitende Kapitel informieren über den Weg und die Region und geben praktische Tipps zu Themen wie Anforderungen, Kartenmaterial und Unterkünften. |
Über
100 km führt der Harzer Hexenstieg vom niedersächsischen Osterode über
den Brocken bis nach Thale in Sachsen-Anhalt. Der Wanderführer liefert
eine detaillierte Beschreibung des Hauptweges und einiger Wegalternativen,
z.B. für eine Umgehung des Brockens. Genaue Kilometerangaben, Karten, Höhenprofile
und Empfehlungen für Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten helfen bei
der Planung der Wanderung. Zusätzlich gibt der Autor praktische Tipps zu
Themen wie Anreise, Wanderzeit und Wanderrichtung. Abgerundet wird die
Wegbeschreibung durch zahlreiche Hinweise auf Sehenswürdigkeiten an der
Strecke und einleitende Informationen zur Region und zum Hexenglauben.
|
Dieses OutdoorHandbuch beschäftigt sich mit essbaren Wildpflanzen. Es baut auf einem Wissensstand auf, den die Menschen im Laufe vieler Generationen über Jahrhunderte hinweg gesammelt haben. Dieses wertvolle Wissen droht mit der immer weiter fortschreitenden Verstädterung der Menschen verloren zu gehen. In diesem Buch werden 77 wildwachsende, essbare Pflanzen in Wort und Bild dargestellt. Dies ist nur eine kleine Auswahl aus der Fülle der essbaren Wildpflanzen. Bei der Auswahl wurden vor allem Pflanzen berücksichtigt, die weit verbreitet, möglichst nicht gefährdet, leicht zu identifizieren und ohne großen Aufwand zuzubereiten sind. | Dieses OutdoorHandbuch vermittelt dem Leser Grundlagenwissen über das Kochen auf Kanu-, Rad-, und Wandertouren. Er wird mit den wichtigsten Nährwerten und ihrem Vorkommen in gängigen Lebensmitteln bekannt gemacht. Nicola Boll gibt nützliche Tipps, welche Nahrungsmittel für unterwegs besonders geeignet sind und wie sie sinnvoll verpackt werden können. Des Weiteren stellt sie eine Campingküche mit dem notwendigen Zubehör vor. Beim Lesen der Rezepte wird dem Trekker das Wasser im Munde zusammenlaufen, und er wird vielleicht sogar zu neuen, eigenen Gerichten inspiriert. Völlig neu dürfte ihm die Idee sein, draußen zu backen. Dazu gibt das Buch viele Anregungen und informiert über verschiedene geeignete Öfen. |
Auch
im Campingurlaub müssen es nicht immer Ravioli und Tütensuppen sein!
Dieses Kochbuch zeigt, wie Sie mit minimaler Küchenausrüstung und ohne
viel Aufwand leckere und abwechslungsreiche Gerichte zubereiten können.
Die campingbegeisterte Autorin hat 84 bewährte Reiserezepte
zusammengestellt, die sich mit wenigen Zutaten schnell und einfach
nachkochen lassen in der Ferienwohnung, im Wohnmobil oder Wohnwagen oder
sogar beim Campen mit Zelt und Auto. Nudel-, Reis- und Kartoffelgerichte
finden sich ebenso wie Suppen und Eintöpfe; Fleischesser kommen genauso
auf ihre Kosten wie Vegetarier. Und selbst auf leckere Desserts und Kuchen
müssen Camper mit diesem Buch im Gepäck nicht länger verzichten.
|
Dieses
OutdoorHandbuch informiert über die verschiedenen Möglichkeiten sich
unterwegs eine Kochkiste herzustellen (z.B. mit Pulli/Schlafsack) und mit
der Konstruktion zu kochen bzw. zu kühlen. Joey Menzel beschreibt über
90 abwechslungsreiche Rezepte für Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte,
Eier-, Mehl- und Brotspeisen, Feuer, Grill und Desserts, und liefert Ideen
für Tages- und Wochenendtouren, die Sie zu Hause vorbereiten können.
Allgemeines zur Küchenausrüstung und die wichtigsten Regeln beim Kochen
in der Natur ergänzen das Basiswissen. Die Autorin nennt die für die
Kochkiste bzw. Reiseküche geeigneten Nahrungsmittel mit Hinweisen zur
Lagerfähigkeit und Frischemerkmalen. Der kompakte Dolmetscher rund ums
Kochen in vier Sprachen erleichtert den Einkauf in fremden Ländern. Ein
unverzichtbarer Reisebegleiter für alle, die zu Fuß, mit dem Rad, Zelt
oder Boot unterwegs sind.
|
Der Markt wird förmlich überschüttet mit Outdoor-Ausrüstung aller Art in den unterschiedlichsten Preis- und Qualitätsklassen. Für den Kunden wird es immer schwieriger, sich in diesem riesigen Angebot zurechtzufinden, die Qual der Wahl wird immer größer. Dieses OutdoorHandbuch vermittelt dem Outdoorer die notwendigen Grundinformationen für den Einkauf einer sinnvollen, der geplanten Tour entsprechenden Ausrüstung und gibt einen Überblick über die jeweiligen Ausrüstungsgegenstände, ihre Eigenschaften und die verschiedenen Anwendungsgebiete. Grundsätzliche Regeln geben dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung eine Hilfestellung, und Tipps zur richtigen Pflege und Lagerung helfen, die Qualität und die Lebensdauer der geliebten Ausrüstung möglichst lange zu erhalten. |
Wer
abseits der Zivilisation mit Rad, Kanu oder zu Fuß unterwegs ist, der
sucht unvergessliche Naturerlebnisse. Schwergewichtige Fehler bei Ausrüstung
und Proviant können den Naturgenuss allerdings schnell trüben und führen
zu sinnloser Schinderei. Dabei kann man unnötiges Mehrgewicht in der
Outdoorküche problemlos sparen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
Stefan Kuhn zeigt in diesem Handbuch, wie Sie ohne größeren
Komfortverlust das Gewicht von Kochutensilien und Proviant auf ein Minimum
reduzieren, und liefert zwanzig leichte und leckere Rezeptideen vom
Cowboykaffee bis zum Dessert.
|
Dieses Zeltlager-Kochbuch beschreibt die Kunst, unter einfachsten Bedingungen für große Gruppen zu kochen. Von der Menüplanung bis hin zum Abschlussbüfett begleitet es den Leser bei allen lagertypischen Küchenaktivitäten und unterstützt mit wertvollen Hinweisen, Beispielen und Checklisten. Die Rezepte sind vielfach erprobt und bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Schritt für Schritt wird die Zubereitung der meist frischen, gesunden Zutaten ausführlich erklärt, damit selbst Anfänger leckere Gerichte mit Pfiff auf den Tisch zaubern können. Abgerundet werden die Rezepte durch Tipps und Tricks, die das Arbeiten zum Teil erheblich erleichtern und mögliche Probleme verhindern. | Die
Situationen sind vielfältig und allen Liebhabern des Freiluftlebens hinlänglich
bekannt: Eine Wäscheleine soll zwischen zwei Baumstämme gespannt werden,
das überstehende Ende ist nur noch kurz - wie bekomme ich die Leine am
besten fest? Das Kanu muss beim Lagern an einem schnell strömenden Fluss
sicher vertäut werden - auf welchen Knoten kann ich mich verlassen? Ob
Sie Ihr Zubehör außen am Rucksack sicher anbringen wollen, ob eine
Zeltleine gerissen ist, die Nahrungsmittel hoch in den Baum gehängt
werden müssen: Immer wieder gibt es beim Leben in freier Natur
Situationen, in denen das obligate Stück Bindfaden in der Tasche allein
nicht ausreicht - ein guter Knoten gehört dazu. Dieses Buch stellt 43 nützliche
Knoten vor, die Ihnen helfen, draußen zurechtzukommen. Neben Basisknoten
wie Palstek oder Schotstek, die jeder Outdoorer beherrschen sollte, werden
auch weniger bekannte Knoten und Varianten für besondere Anwendungen im
Freizeitbereich vorgestellt. Für die Gentleman-Outdoorer sind drei
Krawattenknoten hinzugefügt.
|