Leder Werkstatt

Written by outdoorfriend
Leder Werkstatt

 

Um Leder zu verarbeiten sollte man einige Kleinigkeiten beachten. 
Leder hat ähnlich, wie bei beim Gewebe oder beim Holz, eine Faserrichtung die am ehesten reißt. 
Diese entspricht der Rippenlage des Tieres. Zudem dehnt sich das Leder auch in dieser Richtung. 
Um reißfeste Lederprodukte herzustellen, verarbeitet man das Leder in der Regel entgegen der Faserrichtung.

 

Werkzeuge 

Um Leder zu bearbeiten bracht an eine stabile Unterlage - am  besten eine Schneidematte 
Auf der Lederrückseite zeichnet man das Schnittmuster vor und schneidet es dann mit dem Messer sorgfältig nach.
Ein Metall-Lineal ist eine gute Ergänzung, um gerade Schnitte zu machen.

 

Man muss jetzt nicht gleich ein Sattlermesser für 50 Euro oder ein Ledermesser für 20 Euro kaufen. 
Am Anfang reicht auch ein normales, gutes Cuttermesser mit Metallführung oder ein Skalpell.

Zum Leder nähen braucht man ein paar besondere Werkzeuge, wie verschiedene Ledernadeln, 
Ahlen, Locheisen. Die im Handel erhältlichen Ledernadeln, sind an der Spitze mit einer Schneidahle versehen.

 

 

Mit einem Locheisen - Reihenlocheisen -  Vierzackeisen werden die Nahtlöcher vormarkiert. 
Durch die Zinkenabstände (wie bei einer Gabel) werden gleiche Abstände der Nahtlöcher sichergestellt.

 

 

Prickrad - Nahtmarkierer, eine Alternative zum Locheisen. 
Auch damit können Nahtlöcher im Leder vormarkiert werden. 
Durch die Zinkenabstände werden gleiche Abstände der Nahtlöcher in das Leder gerollt.

 

 

Nahtversenker mit Parallelanschlag (zum Versenken der Nähte in der Lederoberfläche)

 

 

Stechahle - hier gibt es auch viele Modelle - damit kann man auch Vorstechen und Löcher bohren.

 

 

Sattlernadeln

 

 

Nähgarn - am Besten geflochtenes, gewachstes Garn - ansonsten sollte man es nachwachsen

 

 

KÖMMERLING Klebstoff - Kövulfix - es gibt die Tuben mit 30g, 60g und 90g.


 

Ein paar Baumarkt Klammern um geklebtes Leder zu fixieren.

 

 

Kantenzieher - um die Kanten abzurunden

 

 

Zum Schluss wird das Leder gewachst und mit einer Bürste poliert

 

 

 

Will man später mehr machen - dann kann man sich eine Lochzange kaufen oder Stanzeisen. 
Modelliereisen. 
Um das Leder zu verzieren gibt es Punziereisen - oder ein Swivel-Knife.

Punzier-Werkzeug

 

 

Eine Steinplatte  

 

 

Leder auf den Stein und punzieren mit zwei Schlägen exakt auf das Werkzeug

 

 

Adler

 

 

mit Loch - als Schlüsselanhänger

 

 

Blue Bird Outdoors mit Logo - toll gemacht

 

Web-Adressen für Leder und Werkzeuge

 

 

 



Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline