Bushcraft-Hammock Treffen Ostern

Written by outdoorfriend
Ostern Treffen BCP, BCG, Hängemattenforum 2017

Dieses Mal hatte ich eingeladen zum Ostertreffen im Hunsrück

In drei Foren Bushcraftportal.net - Bushcraft-Germany.com  und im haengemattenforum.de  

die Bushcrafter und die Hammok-Leute sollten sich mal kennenlernen und von einander partizipieren.

 

 

Ankunft - oh Schreck - der Baum ist weg. 
An diesem Baum habe ich immer mein Tarp aufgeschlagen.

 

 

Immer mehr Teilnehmer kommen

 

 

Da gibt es schon Essen

 

 

 

Hier auch life das Pedduk Lavvu Tarp von Chinaerik entwickelt

 

 

Hier als Tarp über der Hängemate

 

 

My Home - war aber von der Windrichtung her schlecht - ich bin dann noch mal umgezogen

 

 

Das neue tolle Messer - von Kahel gebaut

 

 

 

Die Klinge wurde von Enzo genommen 

aus 12C27 Stahl

 

 

Der Messergriff wurde aus Horn und Leder gefertigt.

 

 

 

Alles absolut sauber gearbeitet

 

 

Gerade mal ein Arbeitstest mit der Silky-Säge

 

 

 

Silky Gomtaro

 

 

Schnittkante

 

 

Pünktlich kommt der Holzmann

 

 

 

 

2 Raummeter Holz 

 

 

 

 

 

 

Super auch wieder die handgemachten Kerzen von Kahel

 

 

Ich hatte die Idee doch mal eine Müll-Trennung auf einem Treffen durchzuführen

 

 

 

noch mal Dank an alle das hat gut funktioniert und ein Dank, an alle, die Müll mitgenommen haben 

vor allem an Daniel, der wirklich das Hauptkontingent mitgenommen hat.

 

 

 

Dann wurde gleich mal Feuer gemacht - für ein gutes Glutbett - der kleine Hunger meldete sich so langsam

 

 

antike Skulptur

 

 

 

 

 

 

 

Solostove

 

 

 

 

 

Bogenschießen läuft 

 

 

Der Bach übt immer wieder eine Faszination auf Kinder aus.

 

 

 

 

Sunset im Hunsrück

 

 

Schönes Lagerfeuer - fein gegrilltes - feiner Wein und Bier - super Gespräche

 

 

Popcorn - nicht nur für die Kids

 

 

 

 

 

 

Der olle Mond kam auch

 

 

Paracord als Schutz für den Beilgriff

 

 

 

 

Viel Feuerhände hatten wir - sie wurden immer rechtzeitig von German Stealth gefüllt

 

 

 

 

 

Eine zweite Feuerstelle wurde eingerichtet

 

 

Dafür war auch sofort ein Klappgrill da.

 

 

 

 

 

 

Da wurden viele Maulwurfshügel weggebaggert

 

 

Immer mehr Leute kommen  

 

 

Das Wetter war auch, wie gebucht.

 

 

Wassersteine zum Messer schleifen

 

 

 

Dreggische Grumbeere  - ein original Pfälzer Rezept

 

 

Kartoffel mit Blut- und Leberwurst - gebraten

 

 

Bogen-Equipment

 

 

 

 

 

Bushbox LF - neu - gleich mal mit schweren Brocken getestet

 

 

 

 

 

 

 

Buchweizen mit Beef Jerky

 

 

Sehr lecker

 

 

Vorbereitung des Workshops Navigation

 

 

Wenn es Topographische Karten im Maßstab 1:25000 gibt - super! Kaufen! 

Hier werden genug Details abgebildet, die wir beim Wandern und Bushcraften brauchen - auch kleinste Waldwege sind abgebildet.

Hier ist dann der Maßstab  1 cm : 250 m 

 

 

Man benötigt nicht das teuerste Modell - ein Kompass um die 20 € reicht völlig.

 

 

Übrigens Metallgegenstände, wie z.B. das Messer oder die Motorhaube, aber auch elektronische Geräte, 

wie das Mobiltelefon können das Magnetfeld stören und den Kompass beinträchtigen. (Deviation) 

 

 

 

 

 

Ein Kompass mit Peilspiegel und  Lupe, 

sowie einer durchsichtige Platte für die Kartenarbeit ist natürlich schon optimal . 

Recta DS 50

 

 


Karte Einnorden: 
Zum einnorden der Karte zuerst die Kompassdose so verdrehen dass die Nordmarkierung N unten in der Dose 
und die Ablesemarke (Korn auf dem Kompass) übereinstimmen. 
Jetzt den Kompass so auf die Karte legen, dass die lange Anlegekante an einer der 
Nord- Süd Linien in der Karte parallel anliegt. Nun wird die Karte mit dem darauf liegenden Kompass 
(ohne diesen auf der Karte zu verschieben) so lange gedreht, 
bis die Kompassnadel mit ihrer Magnetischen Nordspitze auf die Nordmarkierung N unten in der Kompassdose zeigt. 
Jetzt ist die Karte eingenordet. 
Alle Bodenformen in der Natur entsprechen in ihrer Lage nun genau der Karte. 
Für die weitere Arbeit darf die Karte nun nicht mehr verschoben werden

 

 

 Da ist unser Standort

 

 

Kartensymbole (Kartenzeichen) füllen eine Landkarte mit Inhalten. Diese Zeichen können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Für alles, was es in einer Landschaft gibt, kann ein Zeichen in die Karte eingetragen werden. Damit aber alle Leser einer Karte die Zeichen verstehen, werden sie einheitlich gestaltet und sind für alle Karten gültig. Die Bedeutung der einzelnen Zeichen wird meistens am Rand einer Karte - in der sogenannten Legende - erklärt.

 

 

 

Marschrichtung auf der Karte bestimmen und ins Gelände übertragen: 
Auf der eingenordeten Karte, den Startpunkt und das gewünschte Ziel mit der Anlegekante des Kompasses verbinden. 
Das Korn am Kompass muss in Richtung Ziel zeigen. 
Die drehbare Teilkreisscheibe wird nun so lange gedreht, 
bis die Magnetische Nordspitze der Nadel mit der Nordmarkierung N in der Kompassdose übereinstimmt. 
An der Ablesemarke kann man nun die Marschzahl ablesen. 
Man muss sich nun im Gelände mit dem Kompass so lange drehen, 
bis im Spiegel die Magnetische Nordspitze der Nadel mit der Nordmarkierung in der Kompassdose übereinstimmt. 
Jetzt kann man über Kimme und Korn die Marschrichtung anpeilen.

 

 

 

 

 

 

Die Marschzahl ist ja  Luftlinie. Der direkte Weg ist aber nicht immer möglich. 
Am einfachsten umgehen wir ein Hindernis im rechten Winkel (90°), dann zählen wir die Schritte, 
in der wir von unserer eigentlichen Richtung abgewichen sind.
Genauso viele Schritte gehen wir auch dann im 90° Winkel zurück und sind wieder auf Linie.

 

 

 

 

 

Kreuzpeilung – Triangulationsmethode: 

Wir sind irgendwo und haben uns verlaufen. Unseren Standort auf der Karte können wir auch nicht bestimmen. 
Dann müssen wir mindestens 2 markante Punkte in der Landschaft suchen. Eine Kirche, ein Ort, ein Turm, etc., 
die auch auf der Karte deutlich zu erkennen sind. 

Wir peilen nun den ersten Bezugspunkt im Gelände über Kimme und Korn an und drehen dann die Kompassdose 
bis im Spiegel die Nordspitze der Nadel mit der Nordmarkierung in der Kompassdose übereinstimmt. 
Ohne die Eingenordete Karte zu verschieben legen wir den Kompass so auf die Karte, 
dass der vordere Bereich der Kompass Anlegekante am ersten Peilpunkt auf der Karte anliegt. 
(Das Korn zeigt zum Peilpunkt.) 
Den Peilpunkt denken wir uns als Drehpunkt und drehen den Kompass auf der Karte um den Peilpunkt herum, 
bis die Magnetische Nordspitze der Nadel mit der Nordmarkierung N in der Kompassdose übereinstimmt. 
Jetzt ziehen wir eine Linie an der Anlegekante entlang. 
Für die Kreuzpeilung brauchen wir mindestens zwei Bezugspunkte die wir vom Gelände auf die Karte übertragen können. 
Wir wählen zwei Bezugspunkte die im Gelände möglichst weit auseinander liegen. 
Jetzt peilen wir wie vorher den zweiten Punkt an und übertragen ihn in die Karte. 
An der Schnittstelle der Linien befindet sich unsere Position. 
Kreuzpeilung ohne die Karte vorher Einzunorden: 
Wie vorher die Bezugspunkte im Gelände über Kimme und Korn anpeilen und den Richtungswinkel bestimmen. 
Dieses mal drehen wir den Kompass auf der Karte mit der vorderen Anlegekante um den Peilpunkt 
bis die Nordmarkierung der Kompassdose nach Norden auf der Karte zeigt 
und sich die Nord-Süd-Linien der Kompassdose mit den N-S-Linien der Karte decken (Parallel liegen). 
Die Kompassnadel brauchen wir dieses mal nicht beachten. 
Jetzt zeichnen wir eine Linie vom Peilpunkt zum Linealende.
Dann peilen wir den zweiten Punkt an und zeichnen ihn in der Karte ein. 
An der Schnittstelle der Linien befindet sich unsere Position

 

 

 

 

 

 

 

 

Der DAV - Planzeiger

Unterschiedliche Maßstabsleisten erleichtern die Ermittlung der Entfernung auf den Karten 1:25 000 und 1:50 000.


 

Man kann auch gut die  Marschrichtungszahl (Richtungswinkel ) bestimmen.

 

 

 

 

Jetzt mal Bogenschießen

 

 

 

 

Pfeilfangnetz mit Ziel

 

 

 

Sogar ein zweites Ziel mit Strohballen hatten wir

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Traumbogen - der Langbogen FALCO TRIUMPH VINTAGE


Dieser wunderschöne Langbogen wird aus exklusiven Hölzern,
wie Zebrano und Birke mit aufwändigen Zierverleimungen hergestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ninja 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jack Wolfskin Tundra

 

 

 

 

das Pedduk Lavvu Tarp als Tipi aufgebaut

 

 

Umzug vollendet

 

 

 

 

Auch der Papa baggert gerne 

 

 

 

geschnitzt wird immer

 

 

 

 

 

 

Schichtfleisch eingelegt - 4 kg Schweinenacken

 

 

Kelly Kettle

 

 

 

 

 

BlackBread  wird vorbereitet

 

 

Da werden schon die Bratkartoffel vorbereitet

 

 

 

 

 

 

Glutbett

 

 

 

 

Noch eine Ladung Knoblauch untergehoben

 

 

Der war gut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

das sind Bratkartoffel

 

 

frisch gebackenes Brot - perfekt gelungen 

 

 

Die Pfannen fein gesäubert - die werden ja schon wieder gebraucht

 

 

Frühstück - Pancakes von Blackbread nach dem Originalrezept von Treegirl

mit Buttermilch

 

 

 

 

 

Butterschmalz

 

 

 

 

 

 

Was sagt der Plan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanderung - Einkauf bei Treff 3000

 

 

 

 

Ingwertee 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schichtfleisch - Zwiebel und Paprika schneiden

 

 

 

 

schnell noch ein Löffel geschnitzt

 

 

 

angeheizt

 

 

 

Dutch Oven noch mal kurz ausgebrannt

 

 

 

 

 

 

los geht es  schichten

 

 

 

 

 

jetzt mit wenig Hitze langsam köcheln lassen

 

Mein Geburtstagsgeschenk von Kahel

Folding Saw Tasche - ein Beil oder eine Axt passt auch noch rein

 

 

 

 

 

 

 

Kahel macht schon einmal Amuse Gueule

 

 

Gefüllte Dattel mit Ziegenkäse im Speckmantel 

 

 

 


Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline