![]() |
Brex 7.0 oder BCF-Treffen
alternate im Brexbachtal
|
Platz 27 - ein toller Platz - Toilette direkt hinter der Brücke.
Parkplatz auch.
Hier verläuft auch der Rhein-Mosel-Eifel-Land Traumpfad
Wilfried Reichenbach - Landschaftsarchitekt und er hält Kurse
zum Bogenbauen.
Wer aber meint, das sei alles liegt falsch.
Wilfried weiß sehr viel über die Natur und das Leben in ihr.
Das fängt bei Pflanzenkunde an und hört bei Wissen über das Leben in der
Steinzeit noch lange nicht auf.
Hier ist er mit seiner Flöte aus Knochen gefertigt.
Später mehr.
Da das offizielle große Treffen der Bushcraft-Freunde leider ausgefallen ist in
diesem Jahr -
was heißt leider - eigentlich nicht - Matthias hatte kurzfristig zum
alternativen Treffen im Brexbachtal
aufgerufen. Brexbachtal ist immer gut - dann der von ihm gewählte Platz 27 -
ganz hinten - war hervorragend.
Abgelegen und ein kurzer Weg zum Toilettenhaus.
Ein kleines, ruhiges Treffen mit 7 Leuten und einem Hund - aber sehr ergiebig
und lehrreich.
Als ich kam waren schon einige Leute da und hatten aufgebaut.
Matthias und Wolfie - der Hund bewohnten diese Luxusvilla.
Robin daneben im kleinen Tipi
Mark mit Doppeltarp und Feldbett
Wilfiried im Tarp mit Vordach
Tobias auch im Tarp und Sebastian in der Hängematte.
Mein Haus 3x3 m DD Tarp
mit Sommerausstattung
Unterlage - Everest 1953
Term-A-Rest Isomatte Prolite 3
Gelert XL Eierschlafsack
Nach alter Tradition hat Matthias, der das Treffen hervorragend organisiert
hat gleich eine
Gulaschsuppe gekocht.
Super Leeecker!
Brennesselfasern von Wilfried Reichenbach - so fein aufgefasert
gibt das sehr stabile Schnüre.
Hier zeigt er uns Lindenbast und wie man daraus Schnüre dreht und die verlängert.
Das Messer von Wilfried - ein Enzo Trapper mit selbst gemachtem Griff aus Kamelknochen
Wilfried hat mein Pfannenheber noch verbessert.
Sein Schnitzwerkzeug
damit entstehen dann so schöne Kuksas
Behälter aus Rinde
Wir wollten aber das Werkzeug zum Netz knüpfen erstellen.
Dazu benötigt man eine Netznadel oder Schieber - ja was da aufgezeichnet ist muss geschnitzt werden
Ich dachte da an Laubsägearbeiten - aber meine alte Laubsäge ist wohl irgendwo im Keller
fertige Netznadel - Schieber
und Spacer
so kann man dann ein Netz knüpfen
Robins Custom made Messer von Dulo
Klingenmaterial: Vanadis 4 Extra Clean Härte: 60Hrc Cryo-gehärtet
Dieser
Stahl zeichnet sich durch hohe Verschleißfestigkeit bei trotzdem hoher Zähigkeit
aus.
Bei den meisten anderen Stählen geht sonst oft das Eine zu Lasten des
Anderen.
Durch die sehr feine Verteilung der Carbide erreicht eine Klinge aus Vanadis
4E
eine höhere Schärfe als viele andere PM-Stähle.
Allerdings gehört Vanadis 4E nicht zu den korrosionsfesten Stählen
wegen des geringen Chrom-Anteils. Trotzdem ist er nicht so rostanfällig wie ein
herkömmlicher Carbonstahl.
Zunderbeutel und EDC-Pouch
Kienspan für alle
Hand-Drehvorrichtung für Schlangenbohrer
von Feine Werkzeuge - aber leider ausverkauft
https://www.feinewerkzeuge.de/bohr3.html
ganz unten
Wilfried zeigte uns was in seinem Ranger 55 versteckt ist
eine versteckte Sechskant-Aufnahme für Bohrer, etc.
das ist Arbeit, zu der man vie Geduld braucht
Hähnchenbrust - eingewickelt in die Blätter der Großen Klette
im Lagerfeuer gegart
ohne Gewürze - ein Genuss
Matthias hat noch seine ungarische Pfanne eingebrannt
bis Mitternacht saßen wir noch am Feuer und hatten gute Unterhaltungen
Good Morning Brex
so wach werden ist immer wieder unbezahlbar.
Kaffee und Frühstück
Trotz Regen bekamen wir das Feuer zum laufen - sehr hilfreich ein Blasrohr
Das ist Wolfie
Speck
und Eier
leeeeecker!
so gestärkt übten sich Matthias und Wilfried im Stockkampf
Robin und ich sind aber dann erst einmal weg nach Bendorf zum Einkaufen für
das Schichtfleisch, das
ich für heute Abend geplant habe.
Hier noch einmal die Flöte von Wilfried - Matthias, der sich auch eine
schnitzen wollte,
merkte wie viel man da beachten muss. Ich hätte das auch nicht gewusst.
Die Länge, der Durchmesser , die Löcher, der Abstand - alles muss passen.
dann kann man damit so fein spielen
Ja Wilfried nennt es Wasserpfeffer - ich kenne es unter Pfefferkraut.
Das Pfefferkraut zählt zur Gattung der Kressen, wächst aber im Gegensatz zur Gartenkresse nicht ein-, sondern mehrjährig.
Lateinischer Name:
Lepidium latifolium
Wilfried ist am kochen
Toll - mit wie wenig man unterwegs etwas leckeres zaubern kann - Gnocchi
mit Breitwegerich, Brennnessel und Gundermann in einer Milchsauce mit
Haselnüssen.
Der Hammer.
Der Abend naht schon wieder - Zeit für mein Dutch Oven
Ich hatte gute Hilfe von Tobias -
2,5 bis 3 Stunden köcheln.
Zwischenzeitlich wollten Robin und ich noch den Klymit-Test machen.
Das ist das Gute an solchen Treffen man erhält viele Anregungen und man kann
auch Gear mal anfassen und kurz testen.
DD-Tarp 3x3 in grün
Die Klymit Isomatte - die Insulated (die normale hat nur einen R-Wert von 1,3 - also nur für den Sommer)
Gewicht: 675 g
Größe: 182.9 cm x 58.4 cm x 6.4 cm
R-Wert: 4,4
Inflation 10-15 Atemzüge
Packmaß: 12,7 cm x 20.3 cm
Material: 75D Polyester
Garantie: Klymit Lebenslange Garantie
Aber es gibt ja auch die Klymit Insulated Static V Luxe
Gewicht: 992 g
Größe: 193 cm x 76.2 cm x 7.6 cm
R-Wert: 5,0
Inflation 20-30 Atemzüge
Packmaß: 14 cm x 25.4 cm
Man liegt gut drauf - für die Bauchlage - war die hier etwas zu fest
aufgepumpt.
Da ich von der Exped die LW (länger und breiter) gewohnt bin würde ich hier
auch eher zur Luxe
tendieren.
Noch ein China-Clone von der Klymit - aber leider ganz schlecht.
Immer wieder nachschauen, dass das Schichtfleisch nicht trocken kocht.
Es ist fertig
2,707 kg Schweinenacken
600 g Bacon
4 Paprika
4 Gemüsezwiebeln
Magic Dust
Brown Sugar
Barbecue-Sauce Honig Flavour
das Fleisch fiel von der Gabel - wie es sein soll
es hat allen gut geschmeckt und obwohl wir mit 2 Personen mehr gerechnet hatten,
blieb nichts mehr übrig.
Wie immer an der Brex - Besuch von Lurchi
Bis nach 2 am Campfire
Morgen werde ich nicht so aufwachen - die Zeit ist schon wieder rum
Ein letztes Frühstück
Hier noch die Arbeiten vom Matthias - der war das ganze Wochenende
hyperaktiv am Basteln und am Schnitzen.
Im positiven Sinne - denn es gab tolle Ergebnisse.
Das Martini Messer bekam einen wunderschönen Horngriff
Rangerwood 55 von Victorinox
Auch hier hat der Matthias eine Tradition - er will etwas tauschen -
so habe ich jetzt einen Pfadi-Hordentopf und er eine Eisen-Pfanne.
Noch eine Pflanze - die Pestwurz
Aus den zunächst kleinen Blättern wachsen nach der Blütezeit wahre Riesen heran,
die in der Form an Huflattichblätter erinnern, aber viel größer sind.
Man hat wohl früher die Pest damit bekämpft - es ist auch heute noch eine
Heilpflanze - ist
aber nicht einfach so anwendbar - also kein Tee davon kochen, etc.
Tolle Truppe - mit Euch jederzeit wieder!
Mark, Michael, Tobias, Wilfried, Matthias, Robin, Sebastian.
Alte Freunde getroffen neue Freunde kennengelernt
- viel gelernt und viel Spaß gehabt
- ein rundum gelungenes Treffen
Leave no trace - Heimfahrt.