Paddeltechniken

Written by outdoorfriend
Paddeltechniken

Paddeltechniken

 

 

Das Paddelblatt  immer ganz einstechen. 
Halb eingetauchte Paddelblätter ergeben auch nur den halben Vortrieb. 
Es sollte im Canadier immer auf je einer Seite gepaddelt werden, möglichst im Gleichtakt.

 

Grundschlag:
Das Paddel wird in Vorlage eingesetzt und parallel zum Kanadier durchs Wasser gezogen. 
Den Vorgang wird wiederholt, sobald der Oberkörper in Rücklage gerät.

Bogenschlag: 
Beim Bogenschlag wird das Paddel mit ausgestrecktem Aktionsarm etwas weiter vom Boot weg in das Wasser eingesetzt 
und im Bogen um den Oberkörper herum durch das Wasser geführt, 
so dass der Canadier zum Steuern in eine Drehbewegung versetzt wird. 
Der Bugpaddler setzt dabei einen Viertel-Bogenschlag rückwärts an, 
während der Heckpaddler einen Bogenschlag vorwärts einsetzt. 
Beide Schläge erfolgen auf versetzten Seiten des Bootes. Die Seitenverteilung bestimmt die Drehrichtung

Ziehschlag: 
Der Ziehschlag ist ein Steuerschlag, zum Einleiten einer Kurve oder zum seitlichen Versetzen des Kanus. 
Das Paddel wird mit gestrecktem Arm seitlich eingesetzt und das Paddelblatt ist parallel zur Kiellinie und der Schaft senkrecht. 
Das Paddel quer zum Boot heranziehen.

J-Schlag: 

Dieser „getunte“ Grundschlag beschreibt vor dem Ende noch eine kleine Außenkurve. Das Paddelblatt wird mit der Vorderseite nach außen gedreht. Mit diesem Schlenker wird der Vorwärtsschlag zum Steuerschlag, der den Kanadier auf Kurs hält.

Wenn man ein beladenes Kanu aus voller Fahrt schnell abbremsen will, 
legt man die Paddel  flach aufs Wasser und 
drückt sie nach unten bzw. nach vorn, um einen Bremseffekt zu erzielen.

 

 


Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline