So stand es in der Nassauischen Neuen Presse
Zu einer naturkundlichen Wanderung mit dem Förster Dirk Hannappel lädt die Kurverwaltung Bad Camberg am Donnerstag, 1. Oktober 2015, 15 Uhr, wieder ein. Ausgangspunkt ist der Parkplatz gegenüber dem Hotel „Waldschloß“ an der Hochtaunusstraße. Die Kurgäste der Median Hohenfeld-Kliniken und des Medical Parks Bad Camberg werden um 14.50 Uhr vor den Kliniken abgeholt und zum Treffpunkt gebracht. Das Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei.
Ich war ja schon einmal im Mai da - aber da ist es ausgefallen, da nur mit
mir noch eine weitere Person da war.
So dachte ich - es werden ja mal genügend Leute da sein. Also war ich
rechtzeitig am Waldschlösschen.
Es klappte und es ging los mit dem netten Förster Dirk Hannappel.
Zunächst erklärte er die heutige Forstwirtschaft - Holznutzung - Waldpflege -
Nachhaltigkeit.
Hier gibt es einen großen Buchenbestand - dieser Baum ist ca. 200 Jahre alt.
Sehr schöne Lehrtafeln am Waldspielplatz
Hier kann man sich die Unterschiede der einzelnen Hölzer anschauen
Eine große Linde - sie können sehr alt werden - sind nicht so häufig
Ein Weißer Punkt - war die frühere positive Auszeichnen. Es kennzeichnet die sogenannten „Zukunftsbäume“ oder „Z-Bäume“ . Insbesondere moderne Produktionsmodelle, bei denen das Baumwachstum zielgerichtet gelenkt wird, erfordern die dauerhafte (!) Markierung der Zukunftsbäume bereits in jungen Jahren. Die Z-Bäume liegen qualitativ und vom Holzzuwachs her über dem Durchschnitt und werden durch die Entnahme von bedrängenden Bäumen im Kronenraum gefördert.
Heute werden sie in rot gezeichnet.
Es gibt hier auch einen kleinen Bestand an Tuja-Bäumen - nur zur Abwechslung -
genutzt werden sie nicht.
Links eine Lärche und rechts eine Kiefer
Der Fichtenbestand ist beim Sturm Wiebke fast komplett zerstört worden.
Sehr schöne Wege sind hier.
Das ist Industrieholz - für Papier, etc. nicht so hochwertig, aber gut bezahlt.
Diese Bäume sind gekennzeichnet als Rückegasse - heir fahren die Waldfahrzeuge durch - daneben dürfen sie nicht - sie müssen immer auf diesen Wegen bleiben, damit die Bodenbeschädigung nicht zu groß wird.
![]() |
![]() |
Das ist gutes Holz - gelagert von Privatleuten, die es gekauft haben.
Beim negativen Auszeichnen werden alle Bäume markiert, die im Rahmen einer Durchforstungsmaßnahme entnommen werden sollen.
Hierzu zählen auch die Bäume die entfernt werden, um Rückegassen anzulegen.
Hochinteressant - die Forstwirtschaft.
Hier ein Buchtipp von einem Bestseller: Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben
Erstaunliche
Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die
ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und
pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich?
Aber wahr! – Der Förster Peter Wohlleben erzählt faszinierende Geschichten
über die ungeahnten und höchst erstaunlichen Fähigkeiten..
Eiche ca. 300 Jahre alt.
Jetzt geht es zurück zum Parkplatz, nachdem der Förster einen kräftigen
Applaus bekomme nhat.
Vielen Dank für die tolle Führung - und die vielen Erklärungen.