Freiendiez

Written by outdoorfriend
Freiendiez, Natur, Wanderung

Es war mal wieder soweit - 

Freiendiez im Wald da war ich schon - da war doch so ein Waldlehrpfad und eine Hütte - schaun mer mal 

 


Vom Parkplatz aus den Weg hoch - links ist gesperrt wegen Forstarbeiten - dann bin ich teilweise quer durch den Wald, was sich aber gelohnt hat, obwohl viel im Weg lag.


 

Wildschwein        

 


Trittsiegel vom  Reh und eine etwas  verschleppte Wildschweinspur



Losung vom Reh im September mit Dungkäfer



es gab viel zu sehen 



Großer Kohlweißling - 

einer der meist verbreiteten Schmetterlinge in Europa - Die Raupen der späteren Generationen befällt allerdings meist Kohlfelder.




Die oftmals unscheinbare Pflanze ist komplett giftig, speziell die Samenkerne in den Blüten. Die Beeren zu verzehren führt zu Durchfall und   starker Übelkeit. Die Beeren werden oft mit Holunder verwechseltz.


.


Der Attich ist eine krautige Pflanze, die senkrecht nach oben wächst während der Schwarze Holunder verholzte Zweige und Stämme hat. Die Blätter des Attichs sind verglichen mit denen des schwarzen Holunders viel länglicher.
Die Beeren des Attichs stehen sehr dicht und wachsen nach oben. Sie haben meist auf der Oberseite eine kleine Delle und färben außerdem blau. Die Beeren des Schwarzen Holunders hingegen wachsen hängend und viel weiter auseinander, sie färben zudem eher braun-violett.


Große Klette



 

 

 


Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Der Rainfarn zählt zu den Kompasspflanzen, die ihre Blätter im vollen Sonnenlicht genau senkrecht nach Süden richten. giftig für Mensch und Tier




Taunusklub überall.




Ampfer-Knöterich, Acker-Ampferknöterich (Polygonum lapathifolium, Persicaria lapathifolia):
Ampfer-Knöterich auch Acker-Ampferknöterich genannt (Polygonum lapathifolium, Persicaria lapathifolia), Knöterichgewächse (Polygonaceae). Die Blätter frisch oder erhitzt als Salat oder Gemüse. Die Samen getrocknet und vermahlen als Mehl. Inhaltsstoff: Oxalsäure.



Gewöhnliche Wegwarte - Cichorium intybus 
blaue Blume



Rapsfeld



Über 100 Nistkästen sind hier im Wald - Danke NABU



Hier geht auch die IVV-Wanderung der 

WANDERFREUNDE 1984 DIEZ E.V. entlang


 

Hier ist der Waldlehrpfad - sehr schön angelegt.

 


Wie weit springen unsere Waldtiere?

 



 


Wer hätte es gedacht das Wildschwein springt weiter


 

 

 

 


Die Hütte  lädt zur Rast ein 



Hier gibt es einen permanenten Wanderweg , wie in Limburg und in Runkel - die Buchstaben habe ich natürlich unkenntlich gemacht - ihr müsst schon selbst wandern.



Jetzt der Waldlehrpfad


 


Barfussweg


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Fernrohr



Grillhütte



Sehr schöne Tafeln über den Wald


 

 

 


Das ist mal ein Insekten-Hotel 



Verschiedene Wanderwege 


 


Walderlebnispfad zugemacht, wegen Forstarbeiten


 

 

Schneebeeren
Die weißen Früchte werden im Volksmund auch Knallerbsen genannt, weil sie, fest auf den Boden geworfen, beim Zerplatzen einen kleinen Knall erzeugen.



 


Die Freiendiezer Papiermühle wird offenbar erst 1727 auf Veranlassung der Räte des minderjährigen Fürsten Wilhelm IV. von Nassau-Diez-Oranien mit Zustimmung seines Vormundes, des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel mit einem Kostenaufwand von 600 Reichsthaler erbaut. Sie wird vom Wasser der Aar, einem Nebenfluß der Lahn, angetrieben. Das Anwesen wird heute nicht mehr als Mühle genutzt.


 


Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline