Written by outdoorfriend
NABU Pilzwanderung 2022

Pilzwanderung  NABU Niederselters

am 9-10-2022

Treffpunkt: Vereinsheim
Anschließend gemütliches Zusammensein im Vereinsheim

Leitung: Luca Stillger

 

Insektenhotel

Endlich wieder nach der Corona-Pause.

Die ersten Pilze fanden wir schon am Parkplatz

Luca Stillger

Kahler Krempling

Schmutzig weißlich, hellbraun, ockergelblich, olivocker bis olivbraun,
auf  Druck stark dunkelbraun verfärbend, sehr eng stehend und am Stiel herablaufend.

GIFTIG

 

Schätzungsweise 2,2 bis 3,8 Millionen Pilzarten gibt es weltweit und

ca. 13 400 Großpilze in Deutschland.
Immer aktuell  bei „Pilze-Deutschland“ anschauen die mit der DGfM kooperiert.

Faserling

 

 „Ritterling“ sind ein Hebeloma – ein Fälbling.
 

 

Der Ritterling  durchgeschnitten am Boden. Der Burggraben bezieht sich auf die Ausbuchtung
zwischen Lamellen und Stiel die sich wie ein Ring um den Stiel legt.

 

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm; es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.

Austernseidling

 

Der Sternschuppige (Riesen)Schirmling und der Parasol sind zwei verschiedene Arten.
Der Parasol ist Macrolepiota procera – der Sternschuppige heißt Macrolepiota rhodosperma.
Da viele die beiden und den Zitzenschirmling simpel als „Parasol“ zusammenfassen
ist das per se nicht falsch.
Eigentlich ist aber die Bezeichnung Parasol nur für den Macrolepiota procera gedacht.

 

den habe ich am Ende zu Hause paniert und wie ein Schnitzel gebraten.

Maronenröhrling - essbar

 

Der Hallimasch ist essbar – aber nur nach besonderer Vorbehandlung und nur jung.
Je Älter desto häufiger treten die Probleme beim schwer verdaulichen Pilz auf.
Die Empfehlung ist ihn 20 Minuten zu kochen, das Kochwasser wegzuschütten
und dann erst die Pilze weiter zu verarbeiten. Es verträgt ihn trotzdem nicht jeder!

Pilze immer im Körbchen sammeln - unten Papier rein

Pilze, die man noch mal kontrollieren lassen will - extra packen!

Beim Rotfußröhrling bezieht sich die rötliche Färbung auf die feine Linie zwischen Huthaut und Hutfleisch.
Dort ist eine Art „Grundanstrich“ in Rot zu sehen
und zeigt sich im Schnitt als geschilderte feine, rote Linie unter der Huthaut.

 

Auch innen rot

Der Safranschirmling ist nur essbar wenn es sich um Chlorophyllum ollivieri handelt.
Es gibt hier auch sehr leicht zu verwechselnde Arten wir Chlorophyllum brunneum
– der Giftsafranschirmling.

 

 

 

links - die Hasenpfote

Hallimasch

Der Grünblättrige Schwefelporling ist eigentlich der grünblättrige Schwefelkopf
– Hypholoma fasciculare

 

 

 

Austernpilze - sehr lecker - damit habe ich eine Pilzsauce gemacht - dazu Spaghetti


Der Austernpilz kann in seiner Hutfarbe sehr variabel sein, von ockerfarben über schiefergrau
bis braun ist alles möglich. Die Hüte sind zudem muschelförmig sowie dachziegelartig übereinander
angeordnet. Die Hüte sind zudem muschelförmig sowie dachziegelartig übereinander angeordnet.

Der Goldröhrling muss nicht rasch verarbeitet werden
– die  Rotfußröhrlinge schon, da diese schnell drüber sind.
Das Problem beim Goldröhrling ist, dass er als einer der Schmierröhrlinge oft Unverträglichkeiten auslöst.

 

Steinpilze - leider schon zu alt - wenn man mit dem Finger reindrückt und die Delle
bleibt ist er zu alt.

 

zurück im Nabu-Haus

 

vorne Schleierlinge  - fast alle Arten sind ungenießbar, viele giftig und einige tödlich giftig

und dahinter Pantherpilze  - hochgiftig

Hexenröhrling - essbar

bissl aufpassen mit dem Satansröhrling, der giftig - aber nicht  tödlich ist - er hat auch einen kalkweißen Hut

und einen stark netzartigen Stiel - der Hexenröhling - hat Flocken am Stiel und einen dunkleren Hut.

Aber es gibt unterm Strich keinen Röhrling, der tödlich ist.

gelber Knollenblätterpilz

Der Karbol-Champignon ist schwach giftig.
Vergiftungen führen, manchmal schon kurz nach dem Genuss, zu heftigem Erbrechen und Durchfall,
in schweren Fällen auch zu Schwindel und Sehstörungen.

Riecht nach Apotheke - Champignons sind keine Anfängerpilze.

Ein gutes Pilzmesser ist wichtig. - Windmühlenmesser Solingen

Pilzmesser mit Pflaumenholzgriff und Schweine-Naturborsten

Pilze gleich im Wald putzen und den Abfall da lassen - da können sich neue Pilze bilden

Birkenporling

Sehr gut für Magenschleimhautentzündung, etc.
Streifen abschneiden - trocknen und einen Tee davon zubereiten.

Leider vergriffen und nur noch zu Mondpreisen zu bekommen

Pareys Buch der Pilze

Ein Pilzkorb ist wichtig - nicht in Plastiktüten sammeln

 

 

 

 

Parasol - panieren - wie ein Schnitzel

 

 

 

 

 

Super lecker

Austernpilz-Sauce mit Spaghetti - alle Zutaten

 

Jetzt Zwiebel. Pilze und Knoblauch klein schneiden

 

Habe dann doch noch eine halbe Paprika dazu gemacht - passt und bringt etwas Farbe rein.

Alles schön anbraten

Spaghetti dazu - fertig

 

 

Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Category:
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
More information Ok Decline