Guten Morgen
Nach einem sehr leckeren Frühstück ging es um Punkt 0900 abmarschbereit
los.
Mäuseturm mit Burg Ehrenfels
Schon mal ein Blick auf die Karte werfen
Mit der Fähre wieder nach Rüdesheim
Rote Trauben
Leichter Anstieg
Hier noch mal ein hervorragender Blick auf die Nahemündung in den Rhein
Immer wieder gibt es gestellte Ausschnittsfinder aus Metallplatten
Ein letzter Blick auf die Jugendherberge - das Haus am Wald mitten im Hang
Zusammen mit dem Mäuseturm und der Burg Klopp war Burg Ehrenfels von großer strategischer Bedeutung für die Mainzer Erzbischöfe,
da sie deren Besitz gegen Angriffe aus dem Norden verteidigen konnte.
In Kriegszeiten wurde hier der Mainzer Domschatz gelagert.
Eine Super Idee - die Weinhäuschen
Kurz vor Assmanshausen
Hier werden zu 90% Spätburgunderreben im Rheingau kultiviert.
Burg Rheinstein
Assmannshausen ist die Rotweininsel im Rheingau.
RheinSteig und Rheingau Rieslingpfad von Assmannshausen nach Lorch
Auf dieser Wanderung lässt sich die Schönheit des Rheintals von zahlreichen Aussichtspunkten genießen.
Vor allem auf der gegenüberliegenden Rheinseite reihen sich die Burgen wie an einer Perlenkette aneinander; besonders gut sind die Burgen Rheinstein, Reichenstein erst als Zwei-Burgen-Blick
und dann mit der Burg Sooneck vom romantischen Aussichtspunkt »Georgs Ruh« ein Drei-Burgen-Blick zu sehen.
Sie verleihen diesem Abschnitt des Rheinsteigs, der hier teilweise gemeinsam mit dem Rheinburgenweg verläuft, einen besonderen Akzent.
Regenbogen über dem Rhein
Hier beginnt der idyllische Felsenpfad beim Teufelskadrich (416m),
einem steilen Schieferfelsen, auf dem Teufel hausen soll.
Der Rheinsteig-Wanderer wird für seinen Mut abermals mit einer hervorragenden Sicht auf Burg Reichenstein belohnt.
Das ist doch mal ein Wanderweg!
Noch fast 12 km vor uns.
schon 11 km hinter uns dazu noch der Weg von der Jugendherberge nach Rüdesheim
Paul-Claus-Hütte
Wieder paar km zurückgelegt
Solch wildromantische Ecken hätte ich jetzt auf dem Rheinsteig nicht erwartet
Hier kommt man am Freistaat Flaschenhals vorbei, ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau,
das von 1919-23 nicht von den Siegern des Ersten Weltkriegs besetzt wurde.
Das unbesetzte, von Deutschland abgeschnittene Gebiet hatte nur einen Radius von etwa 30km und die Form eines Flaschenhalses – daher der Name.
»Georgs Ruh« am Drei-Burgen-Blick
Durch den Rückgang des Weinbaus tritt eine Verbuschung der Landschaft mit der Gefahr einer Ausbreitung der Reblaus und Auftreten der Schwarzfäule ein.
Gefahr gebe es aber nicht nur für den Weinbau, sondern auch für den Naturschutz und das Landschaftsbild in einer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft.
Ziegen pflegen jetzt die Landschaft.
Wie lange sieht man Lorch schon - manchmal glaubt man, man sei fast da
Lorch ist eine vom Weinbau und Fremdenverkehr geprägt Rheinstadt.
Sehenswert ist auf jeden Fall die Pfarrkirche St. Martin mit dem 1483 entstandene Hochaltar des Meisters Hans von Worms.
Er gilt als größter geschnitzter Altar in Deutschland.
Hier wollten wir hin Rößler's Winzerwirtschaft.
Spundekäs ist Kult – vor allem im Rheingau: Jede Straußwirtschaft, die etwas auf sich hält, bietet die leckere Frischkäse Zubereitung auf ihrer Speisekarte an.
Dieser hier Jacqueline Rössler aus Lorch vom Weingut Rössler wurde dieses Jahr prämiert mit dem Titel für den besten Rheingauer Spundekäs
Ein weiteres Highlight ist aber auch der Ziegenkäse von den Burenziegen (ursprünglich aus Südafrika)
aus Heimbachtal gegenüber von Lorch auf der anderen Rheinseite.
Von Michael Rößler persönlich werden wir verabschiedet und
wandern wenige hundert Meter zum Bahnhof.
Geschafft aber ...
glücklich über die Leistung fahren wir nach Hause
18 km am Tag 1 und 25 km am Tag 2 das kann sich sehen lassen.
Vor allem wo Steig drauf steht ist auch Steig drin!
Noch ein Gruppenbild mit Frau Kraus