Oft können wir nicht unseren kompletten Wasservorrat mitführen.
Also besorgen wir unser Wasser unterwegs.
Die Zeiten, als man Wasser direkt aus den Bächen trinken konnte, sind leider in Deutschland und Europa lange vorbei.
Deshalb filtern wir unser Wasser.
Sawyer hat jetzt mit dem Mini-Filter ein Wasserfilter, der leicht ist, ein sehr
geringes Packmaß hat und einfach zu bedienen ist und schnell filtert.
Bei den 0,1 Mikron vom Squeeze kommt nichts Biologisches mehr durch.
![]() |
- 1 Liter Lightweight Faltbeutel, - Sawyer 0.10 Micron Hohlfasermembran Screw On / Off-Wasser-Filter, - Spritze zur Reinigung, - Lebenserwartung: 100.000 Liter Garantiert. (Herstellerangabe) |
Da er so klein und leicht ist kann man ihn immer dabei haben.
Der Filter alleine wiegt gerade mal 38 g
- das Set ohne die Wasserspritze wiegt 67 g
Der Beutel wird einfach an einem Bach gefüllt.
Der Filter wird direkt auf den Beutel geschraubt
- dann drückt man den Beutel und das gefilterte Wasser läuft direkt in einen Becher oder in die Wasserflasche.
Zur Reinigung des Filters ist eine Spritze mit dabei, entgegengesetzt der normale Fließrichtung wird dann mit Hilfe der Spritze, der Filter wieder gereinigt. Muss
man aber eigentlich auf kurzen bis mittleren Touren nicht machen.
Die Spritze wird ja nicht extra angefertigt und hat deswegen ein Gewinde, damit Kanülen fixiert werden können. Die Spritze
(60 ml) kauft Sawyer also nur zu. Man kann sich also auch ein 20 ml Einmalspritze
besorgen und damit dann eben 3x durchspülen.
Das einzige, was der Sawyerfilter nicht hat, ist eine Aktivkohlefiltereinheit.
Da kann man aber einen zusätzlichen Kohlefilter z.B. von Katadyn
verwenden.
Der filtert allerdings auch nicht alle Chemikalien komplett raus.
Aktivkohle ist ein wirksames Adsorptionsmittel aus hochporösem reinem
Kohlenstoff.
Aktivkohle wird aus pflanzlichen Material wie Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf, Nussschalen
oder Fruchtschalen von Oliven oder Kokosnüssen durch Verkohlung bei etwa 900 Grad Celsius gewonnen.
In Aktivkohle ist eine enorme Oberfläche eingelagert - drei Gramm haben eine Fläche so groß wie ein
Fußballfeld.
Diese enorme Oberfläche lagert z.B. Gase oder gelöste Stoffe aus dem Wasser an und ist dabei äußerst effektiv.
Chemische Verunreinigungen im Wasser sind leider nicht immer offensichtlich
erkennbar.
Das ist noch ein längerer Schlauch aus dem Aquarienhandel.
Gewicht: 46 g
Maße: 90 x 60 mm (Durchmesser)
Kapazität: 200 Liter pro Aktivkohlefüllung (Lieferunfang: 2 Päckchen Katadyn Aktivkohle)
Beschreibung: Der Aktivkohle-Adapter für Wasserflaschen ist geeignet für alle Wasserfilter mit Auslaufschlauch.
Der Flaschenadapter wird einfach mit dem Ende des Auslaufschlauchs des Filters verbunden
und auf z.B. eine Nalgene Everyday Weithalsflasche aufgesetzt.
Die Aktivkohle im Adapter reduziert im zu filternden Wasser vorkommende Chemikalien
und verbessert so auch den Geschmack.
Mit einer Katadyn-Aktivkohle-Füllung können 200 Liter Wasser gefiltert werden.
Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich, die Füllung nach 6 Monaten zu erneuern.
Die Körnung der Kohle von Katadyn beträgt 0,3-0,6 mm.
Als Alternative kann man Aktivkohle z.B. auch aus dem Aquaristikbedarf einsetzen.
Es gibt diese z.B. im Bereich von 0,6 mm bis 4 mm.
Filterkohlengranulat aus Kokosnusschalen (gleich wie Katadyn) aus dem
Aquariumhandel.
Im Keltereibedarf kostet eine Kohle in ähnlicher Stärke ca. 18
Euro pro Kilogramm.
Die von Katadyn verlangten 18 Euro für 2 x 20 g sind schon heftig.
Man kann auch mit dieser Kombination das Wasser in ein Ortlieb-Waterblog füllen.
Man sollte am besten in einem Wald ein Bach finden - durch das Fließen,
kommt mehr Sauerstoff ins Wasser und tötet Keime ab.
Die Gewässerqualität von Fliessgewässern lässt sich anhand der in ihnen lebenden Kleinstlebewesen bestimmen.
Wenn wir dementsprechend unser Wasser aussuchen, sollte nichts geschehen.
Güteklasse I (unbelastet bis sehr gering belastet)
Güteklasse I–II (gering belastet)
Güteklasse II (mäßig belastet)
Güteklasse II–III (kritisch belastet)
Güteklasse III (stark verschmutzt)
Güteklasse III-IV (sehr stark verschmutzt)
Güteklasse IV (übermäßig verschmutzt)
Güteklasse V (ökologisch zerstört)
![]() |